Synchrone Aufzeichnung

Luftbrücke für Busdaten

23. August 2010, 10:22 Uhr | Von Jürgen Luther und Hans-Werner Schaal
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Synchrone Messung über Luftschnittstelle

Bild 1. Typische Testszenarien mit Systemfahrzeug und Partnerfahrzeug, bei denen es auf genaue Datensynchronität ankommt: plötzliche Einscherer (A); knappe Vorbeifahrt, dabei Vollbremsung (B); knappe Vorbeifahrt bei querendem Verkehr (C).
© Vector

Mit der Problematik der synchronen drahtlosen Messdatenerfassung beschäftigen sich auch die Messtechnikspezialisten im Hause der Daimler AG, beispielsweise bei aufwändigen Feldtests zur Absicherung von Fahrerassistenzsystemen. Um derart komplexe Systeme zur Marktreife zu führen, sind zahlreiche Versuche und Fahrtests ein unverzichtbarer Bestandteil des Entwicklungsprozesses. Die Assistenzsysteme müssen ihre Zuverlässigkeit unter allen mög­lichen Randbedingungen kontinuierlich unter Beweis stellen (Bild 1).

Im Hinblick auf eine Effizienzsteigerung konkretisierte sich in einem aktuellen ACC-Projekt die Notwendigkeit der zeitsynchronen drahtlosen Aufzeichnung der CAN-Daten sowohl des zu testenden Systemfahrzeugs als auch des am Verkehrsgeschehen beteiligten Partnerfahrzeugs.

Insbesondere die Positions- und Geschwindigkeitsinformationen einer zeitsynchronen Aufzeichnung sind für die Bewertung und Dokumentation der Testfahrten von hohem Interesse, da sie im Leitstand am Rand des Testgeländes eine Visualisierung in Echtzeit erlauben. Zur Beurteilung und Optimierung der Regelalgorithmen sind möglichst genaue Kenntnisse von Differenzabständen, Geschwindigkeiten und Querbeschleunigungen notwendig. Wo waren die Fahrzeuge genau? Mit welcher Latenzzeit hat das Assistenzsystem reagiert? Und noch wichtiger: reagiert das System nur dann, wenn es das auch soll?


  1. Luftbrücke für Busdaten
  2. Synchrone Messung über Luftschnittstelle
  3. Fahrroboter für reproduzierbare Manöver
  4. CAN over IP over WLAN
  5. IEEE 1588 schaltet Uhren gleich
  6. Erweiterte WLAN-Reichweite
  7. Vom intelligenten Fahrzeug zum Car-to-x-Teilnehmer

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Vector Informatik GmbH

Weitere Artikel zu Daimler AG