Elektrisch, autonom, vernetzt, digital

Logistik der Zukunft von Volkswagen Truck & Bus

13. Oktober 2017, 11:27 Uhr | Andreas Pfeffer
Volkswagen Truck & Bus auf dem Innovation Day in Hamburg.
© Volkswagen

Auf dem Innovation Day präsentierte Volkswagen Truck & Bus unterschiedliche Ansätze zum nachhaltigen Umbau der Logistikkette. Ziel ist der effizientere, umweltfreundlichere und sicherere Transport der Zukunft durch automatisiertes Fahren, Konnektivität und alternative, klimaschonende Antriebe.

Diesen Artikel anhören

Bei der Entwicklungsarbeit bündelt Volkswagen Truck & Bus die Ressourcen der Marken MAN, Scania, Volkswagen Caminhões e Ônibus und RIO. Eine zentrale Rolle spielt das Lead Engineering. Dabei wird jeweils einer Marke die Verantwortung für ein gemeinsames Entwicklungsprojekt zugeteilt. Die gemeinsame und koordinierte Entwicklungsarbeit ist ausgerichtet an Zielen, die den langfristigen Weg in die Zukunft des sauberen und nachhaltigen Transports vorzeichnen.

Alternative Antriebe

Volkswagen Truck & Bus arbeitet an elektrischen Lösungen für den mittleren und schweren Verteilerverkehr sowie für Stadtbusse und will zeitnah Elektrofahrzeuge für den europäischen Markt anbieten. Grundlage ist der gemeinsame e-Drivetrain. Der elektrische Antriebsstrang ist so konzipiert, dass er als Baukastenmodul universell die künftigen Verteiler-Lkw und Stadtbusse von Volkswagen Truck & Bus antreiben kann. Auch der strategische Partner Navistar in den Vereinigten Staaten wird ihn einsetzen und ab spätestens 2020 einen elektrischen Verteiler-Lkw anbieten. Unter der Modellbezeichnung e-Delivery wurde ein elektrisch angetriebener Verteiler-Lkw entwickelt, der für den Verteilerverkehr in städtischen Regionen konzipiert wurde. Er soll ab 2020 bei Volkswagen Caminhões e Ônibus in Brasilien gebaut werden.

Unter dem Begriff »e-Road« wird die Entwicklung verstanden, die, analog zum Schienenverkehr, auf Oberleitungen setzt. Im Oberleitungsbetrieb kann sich der Lkw emissionsfrei fortbewegen und darüber hinaus seine Batterien für eine bestimmte Anzahl an weiteren emissionsfreien Kilometern aufladen. Eine Teststrecke für elektrische Lkw existiert bereits in Schweden. In Deutschland sind bereits Teststrecken geplant.

Eine weitere Alternative mit Zukunftspotenzial für den Fernverkehr ist der Betrieb mit verflüssigtem Erdgas (LNG = Liquefied Natural Gas). Aufgrund der hohen Energiedichte und der damit verbundenen Reichweite von bis zu 1000 km ist der Einsatz für den Fernverkehr möglich.


  1. Logistik der Zukunft von Volkswagen Truck & Bus
  2. Automatisiertes Fahren

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Safety und Security

TÜV Nord und Silver Atena kooperieren gegen Cyberrisiken

Rechnergestützte Forschungsarbeit

VW und Google setzen Quantencomputer ein

Vernetzte Fahrzeugkommunikation

Tüv gibt Herstellern Kontra beim Streit um Autodaten

Autonomes Fahren

Here und Mitsubishi arbeiten an ortsbasierten Technologien

CMOS-Bildsensor-Plattform von On Semi

Ladekapazität von 100.000 Elektronen

Verkehrstelematiklösungen für China

Continental und China Unicom Smart Connection gründen JV

Volkswagen-Entwicklung

Elektro-Rennfahrzeug für Pikes-Peak-Bergrennen

Elektroantrieb für Busse

ZF präsentiert elektrischen Zentralantrieb

Mikroprozessoren von STMicroelectronics

Schutz vor Cyber-Bedrohungen für vernetzte Autos

Keramische Werkstoffe in der E-Mobilität

Ceramtec zeigt Einsatzmöglichkeiten von Keramik

Studie zum selbstfahrenden E-Auto

Rinspeed präsentiert Konzeptfahrzeug »Snap«

On-Demand-Mobilität und autonomes Fahren

Deutsche Bahn stellt ioki vor

Kompatibilität von Auto und Ladesäule

Conformance Tester von FKFS überprüft Ladekommunikation

Plattform autonomes Fahren

Magna wird Entwicklungspartner von BMW, Intel und Mobileye

E-Quote im Gespräch

EU will Schub für E-Autos und Batterieherstellung

BMW, Daimler, Ford und Porsche

Gemeinschaftsunternehmen für E-Auto-Ladesäulen

Test der vernetzten Kommunikation

Nordsys präsentiert mobilen Emulator für V2X-Testszenarien

Offenlegung der Technischen Daten

Spediteure und Hersteller streiten über Lastwagen-Daten

Autonomes Fahren

Nvidia stellt neuen KI-Computer vor

Autonomes Fahren

General Motors kauft Lidar-Spezialisten Strobe

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu MAN Truck & Bus AG

Weitere Artikel zu Scania Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren