Texas Instruments/Delta Electronics

Kooperation für ein verbessertes On-Board-Laden

21. Juni 2024, 9:22 Uhr | Iris Stroh
© Adobe Stock

Texas Instruments ist eine langfristige Kooperation mit Delta Electronics, Spezialist im Bereich Stromversorgung und Energie-Management, eingegangen. Ziel der Zusammenarbeit ist die Entwicklung einer neuen Generation von On-Board-Lade- und Stromversorgungs-Lösungen für Elektrofahrzeuge (EVs).

Diesen Artikel anhören

Die Entwicklungsarbeit wird in einem gemeinsamen Innovationslabor im taiwanesischen Pingzhen erfolgen und sich auf die Forschungs- und Entwicklungsfähigkeiten beider Unternehmen in den Bereichen Power Management und Power Delivery stützen. Gemeinsam wollen TI und Delta die Leistungsdichte, die Leistungsfähigkeit und den Platzbedarf optimieren, um die Realisierung von EVs zu beschleunigen, die sicherer und erschwinglicher sind und kürzere Ladezeiten bieten.

Drei Entwicklungsphasen für Automotive-Power-Lösungen der nächsten Generation

  • Im Fokus der ersten Phase der Kooperation steht die Entwicklung eines leichteren, kosteneffektiven On-Board-Ladegeräts mit 11 kW Leistung durch Delta. Dabei kommen die neuesten Echtzeit-Mikrocontroller (MCUs) der C2000-Serie von TI sowie die proprietären aktiven EMI-Filter-Produkte von TI zum Einsatz. Unter Verwendung der Produkte von TI arbeiten beide Unternehmen gemeinsam daran, die Abmessungen des Ladegeräts um 30 % zu verringern und gleichzeitig einen Umwandlungs-Wirkungsgrad von bis zu 95 % zu erzielen.
  • In Phase zwei werden TI und Delta die neuen C2000 Echtzeit-MCUs für Automotive-Anwendungen nutzen, damit Automobilhersteller ASILs (Automotive Safety Integrity Levels) bis Stufe D erreichen können, was den strengsten Sicherheitsanforderungen im Automobilbereich entspricht. Hochintegrierte isolierte Gatetreiber für Automobilanwendungen werden die Leistungsdichte der Bordladegeräte weiter anheben und gleichzeitig die Lösungsabmessungen insgesamt minimieren.
  • In der dritten Phase schließlich werden die Unternehmen gemeinsam die nächste Generation von Automotive-Power-Lösungen entwickeln und dabei von der mehr als zehnjährigen Erfahrung von TI in der Entwicklung und Herstellung von Produkten auf GaN-Basis (Galliumnitrid) profitieren.

»Die rapide Zunahme des Elektronikgehalts in Automotive-Anwendungen hat den Weg zu effizienteren und sichereren Fahrzeugen mit mehr Features geebnet, aber es gibt noch technische Herausforderungen, die gemeistert werden müssen«, berichtet Luke Lee, President of Taiwan, Japan, Korea and South Asia bei Texas Instruments. »TI ist seit 55 Jahren in Taiwan präsent, besitzt jahrzehntelange Erfahrung im Power-Management von Kraftfahrzeugen und konnte starke Verbindungen mit der örtlichen Automobilindustrie knüpfen. Der Start der Zusammenarbeit und die Gründung des gemeinsamen Innovationslabors mit Delta schafft somit für TI eine weitere Möglichkeit, die Kfz-Elektrifizierung voranzubringen.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Texas Instruments

Weitere Artikel zu Texas Instruments Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Delta Electronics NL

Weitere Artikel zu Alternative Antriebe