IAV und Webasto kümmern sich in Zukunft gemeinsam um die Elektrifizierung von Bussen, Lkw und Arbeitsmaschinen: Beide Unternehmen haben eine Technologiekooperation für elektrische Nutzfahrzeuge vereinbart.
Angesichts immer strengerer Emissionsrichtlinien investieren Hersteller von Nutzfahrzeugen und Omnibussen vermehrt in Modelle mit alternativen Antrieben. Webasto und IAV wollen hier ansetzen und eine nahtlose Systementwicklung für E-Nutzfahrzeuge anbieten.
Webasto liefert die Expertise bei den Komponenten, wie Batterie, Hochvoltheizer und Wärmepumpe. IAV bringt seine Kompetenz im Bereich der Gesamtfahrzeugentwicklung und Systemintegration ein, z. B. in der Hochvoltintegration und dem übergreifenden Thermomanagement. Damit wollen die beiden Unternehmen Gesamtlösungen zur Verfügung stellen, die an die Leistungs- und Produktanforderungen des jeweiligen Fahrzeugs angepasst und nahtlos in das Fahrzeug eingebunden sind. Die zügige Systemintegration inklusive der Absicherung und aller notwendigen Sicherheitsfreigaben ermöglicht Fahrzeugherstellern, Produkte schneller und kostengünstiger auf die Straße zu bringen.
Beide Unternehmen haben bereits gemeinsam an verschiedenen Projekten gearbeitet. So hat IAV bei der Entwicklung seines modularen E-Baukastens für Nutzfahrzeuge mit Webasto kooperiert. Mit dem Baukasten sollen Diesel-Doppeldeckerbusse für Touristikfahrten auf Elektro-Antrieb umgerüstet werden.
Die Partner werden in Zukunft sowohl auf Kundenwunsch als auch auf eigene Initiative hin zusammenarbeiten. Der Kooperationsvertrag sieht jedoch ebenso vor, dass die Unternehmen auch weiterhin unabhängig voneinander und mit anderen Partnern arbeiten können.