Porsche stellt für den elektrischen Taycan, der im Modelljahr 2020 ausgeliefert wurde, ein kostenloses Software-Update zur Verfügung. Das beinhaltet unter anderem neue intelligente Ladefunktionen, erweiterte Umfänge für das Porsche Communication Management und zusätzliche Vernetzungsdienste.
So erweiterte Porsche zum Beispiel die Charging-Planner-Funktionen. Ab sofort lässt sich beispielsweise einstellen, mit welchem Ladezustand der Taycan das eingegebene Ziel erreichen soll. Während eines Ladevorgangs mit aktiver Zielführung erhält der Fahrer im Fahrzeug und in der App einen Hinweis, wann der notwendige Ladezustand für die verbleibende Route erreicht ist und die Weiterfahrt erfolgen kann. Mit der neuen Funktion »Batterieschonendes Laden« kann auf Wunsch die Ladeleistung von möglichen 270 kW auf 200 kW reduziert werden. Die daraus resultierende niedrigere Batterietemperatur führt zu einer schonenderen Batterieladung und einem effizienten Ladevorgang. Ein Onboard-Wechselstrom-Ladegerät mit 22 kW steht ab Ende 2021 optional für ausgewählte Märkte zur Nachrüstung bereit.
Darüber hinaus profitiert der Fahrer bei der Navigation vom Update: Zum Beispiel die Anzeige von Online-Informationen direkt in der Karte sowie spurgenaue Verkehrsinformationen. Und beim Entertainment kann nun, wer seine Apple ID mit dem Taycan verknüpft hat, die Funktionen Apple Podcasts inklusive Videostreaming und Apple Music Lyrics nutzen. Mit Wireless Apple CarPlay stehen iPhone-Apps jetzt per kabelloser Verbindung im Porsche Communication Management zur Verfügung.
Das Update umfasst darüber hinaus Software-Optimierungen für diverse Steuergeräte. Im Anschluss müssen das Getriebe adaptiert und die Antriebskomponenten kalibriert werden. Daher findet dieses Update im Rahmen eines kostenlosen Werkstattbesuches in den Porsche-Zentren statt.