Vitesco Technologies und Rohm

Siliziumkarbid-Leistungshalbleiter für E-Fahrzeuge nutzen

4. Juni 2020, 9:28 Uhr | Stefanie Eckardt
Vitesco Technologies kooperiert mit Rohm auf dem Gebiet der SiC-Technologie.
Vitesco Technologies kooperiert mit Rohm auf dem Gebiet der SiC-Technologie.
© Vitesco Technologie

Vitesco Technologies und Rohm Semiconductor haben eine Entwicklungspartnerschaft unterzeichnet, die im Juni 2020 beginnt. Die Powertrain-Sparte von Continental wird Siliziumkarbid-Bausteine nutzen, um die Effizienz seiner Leistungselektronik für Stromer zu steigern.

Mit ihrem höheren Wirkungsgrad nutzen Siliziumkarbid-Halbleiter (SiC) die in der Fahrzeugbatterie gespeicherte Energie besser aus. Auf diese Weise gewinnt das Fahrzeug an Reichweite, oder die Batterie kann kleiner ausfallen, ohne damit die Reichweite zu beeinträchtigen.

»Energieeffizienz ist im Elektrofahrzeug von herausragender Bedeutung. Da die Antriebsbatterie die einzige Energiequelle im Fahrzeug ist, müssen alle Wandlungsverluste minimiert werden. Deshalb entwickeln wir eine SiC-Option als Teil unseres modularen Leistungselektroniksystems«, erklärt Thomas Stierle, Leiter der Geschäftseinheit Electrification Technology bei Vitesco Technologies. »Um den maximalen Wirkungsgrad aus der Leistungselektronik und der E-Maschine herauszuholen, werden wir SiC-Bausteine von unserem bevorzugten Partner einsetzen. Rohm hat uns mit seinen Produkten überzeugt.«

Vitesco Technologies entwickelt und testet SiC-Technologie bereits in einem 800-V- Inverterkonzept, um das Effizienzpotenzial dieser Technologie zu bestätigen. Bei diesem Programm ruht das Augenmerk auf dem Gesamtsystem aus Elektronik und Maschine, um die beste Kombination aus Bausteintechnologie und Schaltstrategie zu bestimmen. SiC-Leistungshalbleiter bieten für diese Aufgabe eine höhere Schalteffizienz und verursachen geringere Oberschwingungsverluste in der elektrischen Maschine. Außerdem ist die SiC-Technologie unverzichtbar für Ladeverfahren mit 800 V. Im Rahmen der Kooperation werden Rohm und die Continental-Sparte daran arbeiten, die beste Kombination von SiC-Technologie für die Großserienfertigung und die optimale Anpassung des Inverter-Designs für höchste Effizienz zu schaffen.

»Die SiC-Option ist ein vielversprechender zukünftiger Teil unseres modularen Leistungselektroniksystems aus Software, Leistungsendstufe und Schaltstrategie«, betont Dr. Gerd Rösel, Leiter Innovation der Geschäftseinheit Electrification Technology bei Vitesco Technologies. »Wir werden mit ROHM sowohl an einer 800 V SiC- Inverterlösung arbeiten als auch an einer 400 V SiC-Inverterlösung.« Vitesco Technology plant den Produktionsstart der ersten SiC-Inverter ab 2025, der Zeitpunkt, für den eine deutlich zunehmende Nachfrage erwartet wird.

Die Partnerschaft wird auch von kurzen Wegen profitieren: Beide Unternehmen haben jeweils Werke in Nürnberg, was wiederum nicht weit von dem Vitesco Technologies Hauptquartier in Regensburg entfernt liegt.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

ROHM Semiconductor GmbH, Continental AG