Recyclingpläne von Toyota

Energiespeicher von Hybridfahrzeugen wiederverwenden

6. Februar 2015, 13:27 Uhr | Steffi Eckardt
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Recycling-Quote erhöhen

Wenn die Lebensdauer des Fahrzeugs (hier: Toyota Prius Plug-In-Hybrid) am Ende ist, müssen es die Batterien noch lange nicht sein.
Wenn die Lebensdauer des Fahrzeugs (hier: Toyota Prius Plug-In-Hybrid) am Ende ist, müssen es die Batterien noch lange nicht sein.
© Toyota Motor Europe

Die momentan bei 91 Prozent liegende Recycling-Quote will der Autobauer in den nächsten Jahren auf volle 100 Prozent erhöhen. Daher verlängert er die Zusammenarbeit mit seinen beiden externen europäischen Partnern bis zum 31. März 2018 verlängert und baut sie weiter aus: Die in Frankreich beheimatete Société Nouvelle d’Affinage des Métaux kümmert sich weiterhin um die Rücknahme und Aufbereitung der Nickel-Metallhydrid-Batterien, die unter anderem in den Hybridmodellen Yaris, Auris und Prius sowie allen Lexus Hybridfahrzeugen zum Einsatz kommen. Das belgische Unternehmen Umicore N.V. übernimmt das Recycling der im Prius+ und Prius Plug-in-Hybrid verwendeten Lithium-Ionen-Batterien.


  1. Energiespeicher von Hybridfahrzeugen wiederverwenden
  2. Recycling-Quote erhöhen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Toyota Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Energiespeicher

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur