BMW - die 7er-Reihe rüstet technisch auf
Das neue Flaggschiff der Münchner erstreckt sich auf 5,10 Meter und setzt optisch nur auf kleine Veränderungen. Größer schon der technische Sprung - dank Karbon, Aluminium und Magnesium sinkt das Gewicht um 130 Kilogramm, das Luftfahrwerk ist nun serienmäßig. Außerdem liefert der 7er ein Stück Zukunft: Fahrzeugfunktionen und Multimediasystem lassen sich per Gesten steuern und ein Stop-and-Go-Assistenz sorgt für teilautonomes Fahren zu Zeiten, in denen keine "Freude am Fahren" aufkommen mag. Außerdem macht die optionale Allradlenkung das Einparken noch komfortabler - sofern man es denn selbst übernehmen möchte.
Auch das kleine SUV X1 hatte in Frankfurt in neuem Blechkleid Premiere. Er sieht nun viel mehr nach X-Reihe statt nach 1er-Familie aus und bietet mehr Bein- und Kofferraum als der Vorgänger. Der neue X1 setzt, ähnlich wie der 2er Kompaktvan, auf Frontantrieb. Noch in diesem Jahr soll es ihn auch mit den sparsamen Dreizylinder-Motoren geben.
Astrein? Opels neuer Astra
Er ist kürzer, flacher, aerodynamischer - und extrem wichtig für die Rüsselsheimer. Der neue Astra wirkt deutlich dynamischer als sein Vorgänger - auch in Sachen Bedienung, die vornehmlich per Touchscreen erfolgt und das Smartphone integriert. Opel hat das Modell um bis zu 200 kg leichter gemacht und spendiert die neue Motorengeneration, in der erstmal auch ein Turbo-Dreizylinder mit 105 PS erhältlich ist. Der Platz im Innenraum ist trotz geringeren Radstands etwas gestiegen. Den erfrischenden Auftritt runden die markanten Matrix-LED-Scheinwerfer ab.
Neue Designlinie: Renault bläst zum Angriff
Laurens van den Acker, der Chefdesigner von Renault, überarbeitet gerade die gesamte Modellpalette. Der neue Talisman setzt auf klare, durchgehende Linien und dürfte in der Mittelklasse erfolgreicher sein als der optisch sehr verspielte Vorgänger Laguna. Auf der IAA wurde nun der nagelneue Mégane vorgestellt, der die neuen Designelemente aufgreift - wie etwa das lang nach unten gezogene "C" der Frontscheinwerfer oder die bis weit in die Heckklappe verlaufenden Rücklichter. Insgesamt wirkt der Mégane ausgereift, er sieht solide und doch gefällig aus. Im Innenraum überrascht er mit einem großen Touchscreen, der etwas an den Riesenbildschirm im Tesla S erinnert. Technisch gibt es erstmals ein adaptives Fahrwerk sowie verschiedene Assistenzsysteme. Zudem soll der Mégane mit einer Allradlenkung trumpfen - als erster seiner Klasse.
Noch mehr IAA-Neuheiten haben wir in unserem zweiten Video zusammengefasst: Supersportler, SUVs und Alltagshelden