Tesla bekommt Konkurrenz

Byton stellt intelligentes Elektrofahrzeug auf CES 2018 vor

4. Januar 2018, 15:30 Uhr | Stefanie Eckardt
Wer müssen möchte, wie die erste Studie vom chinesischen Unternehmen Byton aussehen wird, sollte die diesjährige CES besuchen. Das Elektro-SUV wird jetzt schon als Tesla-Konkurrent gehandelt.
© Byton

Auf der diesjährigen CES wird der chinesische Hersteller Byton sein erstes Konzeptfahrzeug vorstellen: Dabei handelt es sich um ein selbstfahrendes Elektroauto, in dem deutsches Know-how steckt.

Diesen Artikel anhören

Byton, abgeleitet von Bytes on Wheels, wurde auf der diesjährigen IAA als Tochter von Future Mobility Solutions vorgestellt. Nun folgt die erste Studie des chinesischen Herstellers: ein automatisiertes und vernetzes Elektro-SUV.

Der Prototyp kombiniert nach Herstelleraussagen intelligente Technologien, die das (auto-)mobile Leben angenehmer, unterhaltsamer, einfacher vernetzt und entspannter machen. Im Mittelpunkt stehen intuitive Features und Schnittstellen zwischen Fahrer und Fahrzeug. Dazu zählen:

  • Shared Experience Display: Mit einer Breite von 125 und einer Höhe von 25 cm erstreckt sich das Shared Experience Display nahezu über die gesamte Breite des Innenraums. Dadurch ergeben sich völlig neue Erlebnis- und Interaktionsformen. Auf dem Display können verschiedene Inhalte mit und von allen Passagieren geteilt werden.
  • Mensch-Fahrzeug-Interaktion: Neben Stimmerkennung, Touchcontrol, biometrischer Identifizierung und den vorgeschriebenen konventionellen Knöpfen bietet das Fahrzeug die Möglichkeit, das Shared Experience Display auch über Gesten zu steuern.
  • Life-Cloud-Plattform: Diese Plattform verbindet Apps, Daten und Geräte von Fahrern und Passagieren nahtlos mit der Cloud, um die Reisezeit voll genießen zu können. Darüber hinaus bietet sie auf den User maßgeschneiderte personalisierte Einstellungen und Dienste.
  •  Intuitive Access: Das Sicherheitssystem nutzt eine Gesichtserkennung, um das Fahrzeug zu entriegeln.
  • Interior und Exterior Digital Design: Neben anderen Design-Merkmalen zeichnet sich das Fahrzeug durch sogenannte intelligente Oberflächen aus. Die Fahrzeugfront wird durch kombinierte LED-Streifen individuell illuminiert, begrüßt etwa den sich nahenden Fahrer oder zeigt den Ladezustand an. Als Lichtsignatur bestimmt sie entscheidend den Gesichtsausdruck des Fahrzeugs.

Bytons intelligentes Elektroauto wird im Unternehmenswerk in Nanjing gebaut und in China bereits 2019 erhältlich sein. In Europa und den USA soll das Fahrzeug ab 2020 zur Verfügung stehen.

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Elektrofahrzeuge von Byton

Testfahrten unter Realbedingungen mit M-Byte-Prototypen

Byton stellt zweite Konzeptstudie vor

2021 soll Elektrolimousine K-Byte auf den Markt kommen

Byton und FAW kooperieren

Intelligente Elektrofahrzeuge entwickeln

Tesla setzt Model-3-Produktion aus

Musk-Erkenntnis: »Menschen sind unterbewertet«

Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge

Stabilität im Stromnetz durch flexibles Laden von EEBus

Kühlfahrzeug auf E-Plattform

Gekühlte Lieferung nach Hause – bei MatHem sogar elektrisch

Studie zur Stromversorgung

E-Autos könnten Stromnetz überlasten

Entwicklung digitaler Kundenangebote

VW vergrößert Konzern-IT

Modellversuch Smart Energy Network

Audi will den Ökostrom intelligent managen

Vernetztes Infotainment im Fahrzeug

Gleichzeitiges Streamen auf mehreren Endgeräten von Cypress

Gründung Responsible Copper Initiative

BMW schafft Transparenz in der Kupfer-Lieferkette

Antriebsstrang für E-Nutzfahrzeuge

BorgWarner treibt Fuso eCanter an

Nordamerika-Geschäft

Deutsche Autobauer peilen höheren US-Marktanteil an

Qualcomm auf der CES 2018

JLR, BYD und Honda setzen auf Snapdragon Plattform

Cellular Vehicle-to-Everything

Feldversuche zur mobilfunkunabhängigen Fahrzeugvernetzung

Autos in Cloud-Services einbinden

Nie wieder Rückrufaktionen!

Multi Layer Display von Aptiv

Kombination aus physikalischer Tiefe und hoher Bildqualität

Kia auf der CES 2018

Fahrzeugvernetzung auf Basis von 5G

Vernetzte Mobilität

Bosch und Continental steigen bei Here ein

Fahrstabilitätsregelung für E-Motoren

BMW stellt neues Traktionssystem im i3 vor

Staatliche Förderung

Kaufprämie für Elektroautos insgesamt wenig gefragt

Vernetztes Fahren

Sysgo beteiligt sich an Automotive Grade Linux

Vehicle-to-Grid Ladesystem

Bi-direktionale Ladetechnik bei Honda in Offenbach

Forschungsprojekt »FastCharge«

Schnellladetechnik an der Grenze des Machbaren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Tesla Motors Limited

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Cyber-Security