Ab 2023 in B- und C-Segment-Pkw

BorgWarner sichert sich Auftrag für Batteriemanagement-System

5. Mai 2022, 9:04 Uhr | Irina Hübner
© BorgWarner

Ein weltweit führender Automobilhersteller wird sämtliche B- und C-Segment-Pkw sowie leichte Nutzfahrzeuge mit dem Batterie-Managementsystem von BorgWarner ausrüsten. Zunächst werden die Modelljahrgänge ab Mitte 2023 mit der neuen BMS-Technologie ausgestattet.

Diesen Artikel anhören
  • Flexibles System ermöglicht Gewichtsreduktion und erhöhte Fahrzeugreichweite
  • Individueller Zellenausgleich optimiert Leistung, Sicherheit und Lebensdauer
  • Ab 2023 in B- und C-Segment Pkw sowie in leichten Nutzfahrzeugen in Anwendung

Mit der neuen Batteriemanagement-Technik von BorgWarner lässt sich Leistung, Sicherheit und Lebensdauer der Batteriepacks optimieren.

»Wir kooperieren seit über zwei Jahrzehnten mit diesem renommierten Hersteller und freuen uns darüber, die Geschäftsbeziehung mit unserer zukunftweisenden Batteriemanagement-Lösung für künftige Fahrzeug-Plattformen weiter ausbauen zu können«, erklärt Dr. Stefan Demmerle, President und General Manager, BorgWarner PowerDrive Systems. »Dieser Geschäftsabschluss ist für BorgWarner ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Umsetzung unserer Elektrifizierungsstrategie Charging Forward.«

Das Batteriemanagement-System von BorgWarner

BorgWarners Batteriemanagement-System für Hybrid- und Elektrofahrzeuge besteht aus einer Hauptsteuereinheit, die mit mehreren Zellmanagement-Steuerungen verbunden ist. Es ist darauf ausgelegt, den Allgemeinzustand sowie Ladung und Temperatur jeder einzelnen Batteriezelle zu überwachen und außerdem Stromstärke und Spannung präzise zu messen.

 

Weitere News von BorgWarner

 

Für Anwendungen bis 800 V

Die individuellen Zellmanagement-Steuereinheiten führen überdies einen Zellenausgleich durch. Dadurch lässt sich nicht nur ein höherer Ladezustand erreichen, sondern Lebensdauer und Sicherheit der Batterie werden ebenfalls verbessert, da Über- und Unterladung vermieden wird. Das System, das auch die Überwachung und Diagnose des Batterieschutzes übernimmt, eignet sich für Anwendungen bis zu 800 V.

Die kompakte Bauweise des BorgWarner BMS wirkt sich positiv auf das Gewicht aus und trägt dazu bei, höhere Fahrzeugreichweiten zu erzielen. Durch die dezentrale Konfiguration können die Steuereinheiten für Haupt- und Zellmanagement entkoppelt werden, was bestmögliche Flexibilität bei der Systemauslegung und Gewichtsverteilung ermöglicht.

Optimierte Effizienz und Leistung sind für Elektrofahrzeuge ein besonders wichtiger Aspekt. BorgWarners Portfolio für elektrische Antriebe bietet Lösungen und Technologien mit modularen Hardware- und Softwareplattformen, um Architektur, Packaging und Systemnutzung flexibel zu skalieren.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BorgWarner Turbo Systems GmbH

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu Powermanagement-ICs

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur