Im Hub Osnabrück haben sich unter der Leitung der Stadtwerke Osnabrück die RWTH Aachen University, die smartlab Innovationsgesellschaft und die HaCon Ingenieurgesellschaft zusammengeschlossen, um gemeinsam ein nachhaltiges Mobilitätskonzept zu entwickeln. Unterstützt werden die Arbeiten durch den Softwarelieferanten cantamen sowie durch InnoZ.
Zur Stärkung des intermodalen Verkehrs soll ein Mobilitätskonzept entwickelt werden, das über die übliche Kombination von Bussen und Bahnen hinaus auch Carsharing-Fahrzeuge und Leihfahrräder einbezieht. Als Besonderheit des Verkehrskonzepts sollen elektrisch angetriebene Fahrzeuge verstärkt bei der Konstruktion intermodaler Reiseketten berücksichtigt werden, so dass Reiseketten möglichst vollständig mit elektrisch angetriebenen Fahrzeugen angeboten werden können.
Ein erster Schritt ist die Integration von zehn Elektroautos in das Carsharing von StadtTeilAuto OS. Zudem ist die Anschaffung eines weiteren Elektrobusses geplant, der im normalen Linienverkehr eingesetzt werden soll. Dies stellt eine besondere Anforderung dar, da er auf einem herkömmlichen und somit erheblich längeren Linienweg fahren wird als der bisher im Stadtgebiet eingesetzte Elektrobus.
Weiterer Schwerpunkt: die intelligente und für den Fahrgast komfortable Verknüpfung und Nutzung der weitgehend elektrisch betriebenen Verkehrsmittel. So werden die Verkehrsmittel Bus, Bahn und Carsharing mit einer intelligenten Smartphone App verknüpft, die der Nutzer so leicht bedienen kann wie ein herkömmliches Navigationsgerät. Der Fahrgast soll durch die App bei der Planung seiner Reise unterstützt und mit Hilfe von Echtzeitdaten über die aktuellen Abfahrtszeiten informiert werden. Die App wird zudem für die im Carsharing befindlichen Elektroautos nicht nur die Ladestationen in Osnabrück anzeigen, sondern auch eine Reservierung der Autos ermöglichen. Zudem begünstigt die Verwendung von Benutzerprofilen aufgrund hinterlegter Reisemuster eine bessere Auswahl von Elektrofahrzeugen für den Nutzer.
Dr. Stephan Rolfes, Vorstand der Stadtwerke Osnabrück: „Diese Bundesförderung bestätigt das bisherige Engagement der Stadtwerke Osnabrück im Bereich der Elektromobilität. Die Stadtwerke können ihre innovative Kraft in dieses Projekt einbringen, um den veränderten Erwartungen und Anforderungen an die öffentlichen Mobilitätsangebote die zukunftsweisenden Antworten zu geben. Daher freue ich mich sehr darüber, dass die Osnabrücker Stadtwerke ein Partner in diesem Forschungsprojekt sind“.