Im Hub Duisburg arbeiten die Stadtwerke Duisburg (SWDU) mit dem Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre der Universität Duisburg-Essen, Fachrichtung Energiewirtschaft zusammen. Im zentralen Fokus steht das Thema Laden beim Arbeitgeber. Ziel des Projektes ist es, Geschäftsmodelle zur bedarfsgerechten Implementierung von Elektromobilität für Unternehmen unter Berücksichtigung ökonomischer und energiewirtschaftlicher Gesichtspunkte zu entwickeln. Dabei ist der Aufbau einer intelligenten Ladeinfrastruktur eine wesentliche Voraussetzung für eine bedarfsgerechte Implementierung.
Zur Ladeinfrastruktur gehören u.a. intelligente IKT-basierte Steuerungsmechanismen und -logiken. Diese sollen Unternehmen dabei helfen, Lastspitzen zu vermeiden und Ladevorgänge optimal auf das Verbrauchsverhalten des Unternehmens abzustimmen und zu steuern. Im Rahmen des Projektes wird ebenfalls das Potenzial unterschiedlicher Produkte bzw. Systemdienstleistungen wie beispielsweise die Vermarktung positiver oder negativer Regelleistung untersucht.
„Wir als Energiedienstleister gehen mit gutem Beispiel voran und haben damit begonnen, unsere Unternehmensflotte mit Elektrofahrzeugen auszustatten“, erklärt Johannes Gösling, Vertriebsvorstand der Stadtwerke Duisburg AG, „die Ausweitung der Elektromobilität auf weitere Unternehmen in der Industrieregion ist ein zentraler Schwerpunkt von econnect Duisburg.“ Dafür müssen die Anforderungen an die gewerbliche und private Nutzung von Elektromobilität, beispielsweise in Unternehmens-Fuhrparks und bei Berufspendlern, in einem Ballungszentrum wie der Region Rhein-Ruhr identifiziert werden.