Elektromobilität

BMWi fördert Forschungsprojekt econnect

3. Mai 2012, 13:32 Uhr | Steffi Eckardt
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Im Fokus: econnect Leipzig

Im Follower-Hub Leipzig erarbeiten die Stadtwerke Leipzig Lösungen in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologie für Smart Grid und Smart Traffic zur nachhaltigen Einführung von Elektromobilität im städtischen und ländlichen Raum unter Berücksichtigung des öffentlichen Personennahverkehrs und der Energieerzeugungssysteme. Anschließend werden die Ergebnisse in Feldversuchen überprüft und daraus Best-Practice-Ansätze abgeleitet. Die bereits gesammelten Erfahrungen zur Elektromobilität in Leipzig werden dabei mit einbezogen. Insgesamt unterstützen die Ergebnisse im Hub Leipzig die Ausstrahlungskraft der Pilotanwendungen und die Übertragbarkeit sowie Nachhaltigkeit der in den Leader-Hubs entwickelten Lösungen.

Die Stadtwerke Leipzig sorgen dafür, die im Themenfeld Smart Grid erarbeiteten Applikationen aus den Hubs Aachen und Duisburg zu den Themen Laden zu Hause, Laden beim Arbeitgeber und Laden im öffentlichen Raum in einem Second Proof of Concept zu führen und die Entwicklung eines Best-Practice-Ansatzes durch Vergleich und Optimierung zu ermöglichen. Beim Laden im öffentlichen Bereich ist das Ziel, Elektroautos für einen Carsharing-Anbieter zu beschaffen und Ladestationen an unterschiedlichen öffentlichen Carsharing-Standorten zu installieren. Der Energieversorger unterstützt außerdem das Laden beim Arbeitgeber – er hat bereits selbst vier Ladestationen an seinen Standorten errichtet. Beim Laden zu Hause soll die Installation von Smartboxen die Elektromobilität für den Endkunden erlebbar gestalten.

Eine Besonderheit des Ansatzes der Stadtwerke Leipzig ist, dass sie das Thema Elektromobilität in Leipzig und der Region als Infrastrukturanbieter intensivieren. Seit Dezember 2010 baut der Energieversorger das Netz von Ladepunkten in Leipzig systematisch aus. Mit diesem bedarfsgerechten Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobile sorgen die Stadtwerke Leipzig für eine flächendeckende Integration von Elektromobilität in Leipzig. Das erzeugt eine hohe Akzeptanz der Elektromobilität in der Bevölkerung und steigert die Attraktivität der Stadt Leipzig als modernen Wohn- und Arbeitsort.

„Ladepunkte werden errichtet, wo sie gebraucht werden“, erklärte Raimund Otto, Geschäftsführer der Stadtwerke Leipzig. „Wir haben den Aufbau von Ladesäulen dabei mit lokalen und regionalen Kooperationspartnern im öffentlichen, halböffentlichen und privaten Bereich realisiert. Mit dem zügigen, am Bedarf orientierten Ausbau der Infrastruktur wollen wir auch in Zukunft unserer Verantwortung für den Einsatz umweltschonender Technologien gerecht werden.“


  1. BMWi fördert Forschungsprojekt econnect
  2. econnect Aachen
  3. Ab in den Süden: econnect Allgäu
  4. Duisburg und der Pott
  5. Im Fokus: econnect Leipzig
  6. econnect Osnabrück
  7. Im hohen Norden: econnect Sylt
  8. econnect Trier

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur