Elektromobilität

BMWi fördert Forschungsprojekt econnect

3. Mai 2012, 13:32 Uhr | Steffi Eckardt
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

econnect Aachen

Von Sylt im hohen Norden über Osnabrück bis ins südliche Allgäu, von Aachen und Trier im tiefen Westen über Duisburg bis nach Leipzig im Osten werden verschiedene econnect-Teilprojekte innitiert. Im Hub Aachen haben sich insgesamt sechs Partner zusammengeschlossen, um verschiedene Aspekte der intelligenten Netzintegration von Elektrofahrzeugen zu erforschen. Die STAWAG, Stadtwerke Aachen, hat die Leitung des Hubs inne, Partner sind die smartlab Innovationsgesellschaft, Siemens, Schleupen, die RWTH Aachen University und PSI.

„In Aachen entwickelt die STAWAG gemeinsam mit führenden Unternehmen und Instituten der RWTH speziell die Integration von Elektrofahrzeugen in die zukünftigen – intelligenten – Energieversorgungssysteme. Dabei betrachten wir sowohl vertriebliche als auch netztechnische Aspekte in großem Umfang“, so Dr. Christian Becker, Vorstand der STAWAG. „Darüber hinaus demonstrieren wir bei der STAWAG mit rund 20 Elektrofahrzeugen in verschiedensten Einsatzgebieten die Alltagstauglichkeit von Elektromobilität.“

Die STAWAG bietet bis zu zehn ausgewählten Anwendern in einem Feldtest mit modernen Ladegeräten dynamische Tarife an, um sowohl aus Netz- als auch Vertriebssicht die Preisstruktur zu optimieren. Zudem ermöglichen intelligente Energienetze die Netzsteuerung.

Einstecken, aufladen, losfahren, egal wo – das ist die Vision der europäischen IT-Plattform e-clearing.net im Bereich Elektromobilität. Ein grenzüberschreitendes E-Roaming ermöglicht, dass Anwender an Ladepunkten in drei Ländern barrierefrei ihr Fahrzeug aufladen können und dennoch ihre heimischen Stadtwerke die Abrechnung abwickeln. Die Initiative hat ladenetz.de (Deutschland) in Kooperation mit e-laad.nl (Niederlande) und Blue Corner (Belgien) ins Leben gerufen. Sie ist Bestandteil des Hubs Aachen und wird von der smartlab bearbeitet.

In Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen University wird eine über Zwischenbatterie gespeiste Gleichstrom-Schnellladestation entwickelt, die auch an schwachen Netzpunkten die nötige Kapazität zur Verfügung stellt. Zudem entwickelt der Hub Aachen neue Geschäftsmodelle speziell für Energieversorger, damit die nachhaltige Mobilität von morgen sich für alle Marktpartner rechnet.

Über die Elektrofahrzeuge, welche im Feldversuch mit den Home Chargern getestet werden, hinaus setzt die STAWAG 15 weitere Elektrofahrzeuge auf verschiedene Weise bei sich ein. Unter anderem werden die Ableser künftig fast völlig elektrisch in Aachen unterwegs sein. Auch der im Vorgängerprojekt Smart Wheels aufgebaute vollelektrische Sprinter soll weiterentwickelt werden.


  1. BMWi fördert Forschungsprojekt econnect
  2. econnect Aachen
  3. Ab in den Süden: econnect Allgäu
  4. Duisburg und der Pott
  5. Im Fokus: econnect Leipzig
  6. econnect Osnabrück
  7. Im hohen Norden: econnect Sylt
  8. econnect Trier

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur