In Amsterdam feierte der Mercedes-Benz Future Bus mit CityPilot seine Premierenfahrt. Wie sah diese aus? In der Stadt leuchtete beispielsweise vor dem Bus eine spezielle Ampel auf. Zwei rote Punkte nebeneinander bedeuten hier Stopp, zwei weiße Punkte übereinander freie Fahrt. Die Ampel sprang auf Weiß, sanft setzte sich der Bus in Bewegung und ordnete sich in seiner Spur ein. Die Stellung des Lichtsignals erkennt der CityPilot über sein Kamerasystem. Darüber hinaus kommuniziert das Fahrzeug über ein WLAN-System mit der Streckeninfrastruktur und erhält so Informationen zum Ampelstatus. So ließ sich hier eine grüne Welle erreichen. Zwei Brücken, eine Unterführung. Der Omnibus hielt sicher seine Spur. Nach dem Ortsende beschleunigte er auf die erlaubten 70 km/h. Das Maximaltempo ist programmiert, auch bei dieser Geschwindigkeit lenkte nicht der Fahrer. Automatisiert kam der Bus an die Haltestelle: anhalten, Türen öffnen und schließen, abfahren. Rote Ampel voraus – der Omnibus bremste von alleine ab und kam zum Stehen. Während die Ampel umsprang, liefen noch Fußgänger über die Straße. Der Bus wartete mit dem Anfahren bis die Straße frei ist. Zur Vermeidung einer Kollision verfügt der CityPilot generell über ein automatisches Bremssystem, das selbsttätig eine Zielbremsung einleitet.