Evolution in der ADAS-Entwicklung

InoNet launcht Produktlinie für HiL-Simulationen

25. Juli 2024, 8:58 Uhr | Irina Hübner
© Inonet

Für die effiziente und präzise Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen sind die InoHiL-Plattformen von InoNet ausgelegt. Die Produktlinie reicht vom konfigurierbaren Einstiegssystem bis hin zum Hochleistungsrechner.

Diesen Artikel anhören

Die konventionelle ADAS-Entwicklung, die auf einer umfangreichen Datenerfassung im Fahrzeug basiert, ist sowohl kosten- als auch zeitintensiv. In der zunehmend komplexen Fahrzeugentwicklung stoßen diese Methoden an ihre Grenzen. Die Evolution zu einer HiL-Strategie erlaubt realitätsnahe Simulationen in einer kontrollierten Umgebung.

HiL (Hardware-in-the-Loop) ist eine Testmethode, bei der reale Hardwarekomponenten in eine simulierte Umgebung integriert werden, um ihr Verhalten unter realitätsnahen Bedingungen zu testen. Dieser Ansatz führt zu erheblichen Zeit- und Kosteneinsparungen bei gleichzeitiger Steigerung der Effizienz und Präzision der ADAS-Entwicklung.

Maßgeschneiderte HiL-Systeme

InoNet unterstützt diesen Wandel mit maßgeschneiderten HiL-Systemen. Die InoHiL-Plattformen bieten besondere Vorteile: Sie sind individuell konfigurierbar und skalierbar in Leistung und Kommunikationsschnittstellen (GPU, CAN-FD, LIN FlexRay), wodurch sie an die Anforderungen der jeweiligen Anwendung angepasst werden können. Die Systeme sind kompatibel mit Echtzeitbetriebssystemen und bestehender Software, was eine einfache Integration in bestehende Testumgebungen ermöglicht. So können Testdaten schnell hochgeladen, gelabelt und verarbeitet werden. Darüber hinaus steht ein erfahrenes Engineering-Team während des gesamten Entwicklungsprozesses unterstützend zur Seite.

Vom Einstiegssystem bis zum High-Performance-Rechner

Die InoHiL-Produktlinie reicht vom konfigurierbaren Einstiegssystem InoHiL-II über den leistungsstärkeren InoHiL-II-Q-Computer mit QuickTray-v3 für verschlüsselte Datenverarbeitung bis hin zum High-Performance-Computer InoHiL-B17QW. Letzterer ist dank Server-CPUs, Flüssigkeitskühlung und Multi-GPU-Performance ideal für intensive Signalverarbeitung und aufwendige Modellberechnungen geeignet. Mit sieben PCIe-x16-Steckplätzen bietet er zudem eine hohe Flexibilität für unterschiedliche Anwendungen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu InoNet Computer GmbH

Weitere Artikel zu Embedded

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren