Zum 41. Mal findet in der kommenden Woche die Messe Motek statt, flankiert von der Bondexpo, die zum 16. Mal ihre Tore öffnet. Zusammen belegen die beiden Messen diesmal drei Hallen des Stuttgarter Messegeländes, nämlich die Hallen 3, 5 und 7.
Vom 10. bis 13. Oktober 2023 trifft sich die Montage- und Handhabungstechnik-Branche in Stuttgart zur Motek als »Internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung«, zusammen mit der Bondexpo als »Internationale Fachmesse für Klebtechnologie«. Das Messeduo fokussiert die Produktion als Gesamtsystem und zeigt zukunftsfähige Lösungen – von Komponenten und Baugruppen sowie Teilsystemen bis hin zu Komplettsystemen.
Vier volle Tage Motek/Bondexpo stehen jeden Herbst auf dem Messekalender der Automatisierungsbranche. Anbieter und Anwender werden sich vom 10. bis 13. Oktober in den Hallen 3, 5 und 7 der Messe Stuttgart persönlich darüber austauschen, wie die aktuellen und künftigen Herausforderungen zu bewältigen sind: internationale Krisen, der Klimawandel, die Energiewende, steigende Kosten, der Mangel an Fachkräften – Unternehmen müssen auf diese komplexen Aufgaben grundlegend reagieren, um am Markt bestehen zu können. Die Forderung nach Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit in der industriellen Fertigung nimmt einen besonderen Stellenwert ein und ist auch Thema auf der Motek/Bondexpo. Das Messeduo behandelt die komplette Prozesskette für eine wirtschaftliche Produktion – von Komponenten und Baugruppen sowie Teilsystemen bis hin zu Komplettsystemen – und betrachtet die industrielle Fertigung als Gesamtsystem.
Zu den vorrangigen Themen der Aussteller gehört der einfache Einstieg in die Automatisierung, deren Rolle in der Wertschöpfungskette der industriellen Fertigungsabläufe stetig wächst. Die Automatisierung und der Einsatz digitaler Technologien sind die Grundlage für energieeffiziente und ressourcensparende Abläufe. Auf dem Messeplan stehen drei Schwerpunktbereiche: smarte und vernetzte Produkte für die Zuführung, Handhabung und Montage, beispielsweise Greifer, Handhabungssysteme, intelligente Schraubtechnik, smarte Lineartechnik, smarte Antriebe und Zuführkomponenten; Montageassistenz-Systeme für manuelle und halbautomatische Arbeitsplätze, assistierte Kommissionierung, ergonomische und alternsgerechte Arbeitsplätze, automatisches Bin-Picking, Co-Working mit Cobots und automatisierte Teilebereitstellung beziehungsweise Teileabführung; Lösungen für eine einfache Implementierbarkeit und Inbetriebnahme, dazu gehören Software, Plug-and-Play-Lösungen, Starter-Kits und Simulationen durch den digitalen Zwilling.
Seit Jahren spielt die Klebtechnik eine wachsende Rolle in der Produktherstellung. Als einzige Fügetechnologie verbindet sie fast alle Werkstoffkombinationen langzeitbeständig und sicher miteinander, ohne deren jeweils einzigartige Eigenschaften zu beeinträchtigen. Mit Klebtechnik lassen sich zusätzliche Funktionen wie Wärmeleitfähigkeit oder Schutz vor Wasser, Staub und Erschütterung integrieren, was die Produktlebensdauer erhöht. Nur mit Hilfe der Klebtechnik werden sowohl Leichtbauweisen als auch Miniaturisierungen möglich, die jeweils zur Energie- und Ressourceneffizienz beitragen. Außerdem ist das Kleben ein unentbehrliches Reparaturverfahren und daher hinsichtlich Produktlebensdauer und Nachhaltigkeit wertvoll.
Die Motek/Bondexpo lädt interessierte Messebesucher dazu ein, die Fachvorträge im Rahmen des Ausstellerforums zu besuchen. Gäste profitieren vom aktuellen Know-how-Transfer und Networking an allen Messetagen: www.motek-messe.de/messeprogramm.
Die Öffnungszeiten der Motek/Bondexpo an der Messepiazza 1 in 70629 Stuttgart sind folgende: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Freitag von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr.