Digitalisierte Produktion

Wie bleibt Deutschland Vorreiter der Industrie 4.0?

16. Juni 2017, 11:59 Uhr | Markus Haller
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Rechtlicher Rahmen und Ausbildung 4.0

Bei der Etablierung neuer Geschäftsmodelle müssen auch rechtliche Fragen neu bedacht werden. Wem gehören zum Beispiel die erhobenen Daten und wer darf sie verarbeiten?

Demonstrator des IIC und der Plattform Industrie 4.0 auf der Hannover Messe 2017.
Cyber Security im Fokus: Auf der HMI demonstrierten die Plattform Industrie 4.0 zusammen mit dem Industrial Internet Consortium (IIC) ein sicheres dezentrales Netzwerksystem.
© Reitz – BMWi

Schließlich soll eine ganze Industrie von neuen, auf Daten basierenden Geschäftsmodellen profitieren. Dafür müssen die sehr strengen deutschen Richtlinien zur Datenerhebung und -verarbeitung sicherlich neu verhandelt werden. Andernfalls lassen sie sich nur schwer in einen vereinheitlichten europäischen oder noch weiter gefassten Rahmen einfügen. Der Punkt 6 der Handlungsempfehlung lenkt das Augenmerk der Entscheidungsträger auf diesen Aspekt.

Weiteren Handlungsbedarf gibt es in der Mitarbeiter-Qualifizierung. Die aktuellen Konzepte zur Ausbildung müssten vor dem Hintergrund von flexibler Produktion und Big Data zwar nicht gänzlich neu erfunden, »wohl aber angepasst werden.« Produktionsmitarbeiter werden in Zukunft mehr eigenständige Entscheidungen treffen müssen, was eine stärkere Anleitung zu eigenverantwortlichem Handeln im Zuge der Ausbildung erfordere.

Industrie 4.0-Testzentren werden ausgebaut

Die Unterstützung des deutschen Mittelstandes wurde auch jenseits des Zehn-Punkte-Plans der Plattform Industrie 4.0 auf dem Digitalgipfel in verschiedenen Diskussionsrunden thematisiert. Die angestrebten Maßnahmen beinhalten die Ausweitung der Informationsangebote durch das BMBF und das BMWi sowie den Ausbau und die Verbesserung des Zugangs zu Testzentren. Die Landkarte Industrie 4.0 verzeichnet aktuell 52 Testzentren in Deutschland. Auch sie soll zukünftig deutlich mehr Firmeneinträge mit erfolgreich umgesetzten Praxisanwendungen erhalten, um durch den veranschaulichten Nutzen die Werbetrommel für die Digitalisierung der Produktion in Deutschland zu rühren.


  1. Wie bleibt Deutschland Vorreiter der Industrie 4.0?
  2. Förderung für mittelständische Unternehmen
  3. Rechtlicher Rahmen und Ausbildung 4.0

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ZVEI Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e.V.

Weitere Artikel zu Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF

Weitere Artikel zu Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0