Was sind Kryptowährungen?

Zusehen, wie Kapital intelligent wird

19. Januar 2018, 9:41 Uhr | Heinz Arnold
Benno Gerritt Wissing: »Negativ ausgedrückt sind Kryptowährungen Cyberspace-basierte Exit-Technologien. Auf längeren Zeithorizonten konvergierten Intelligenz und Kapital möglicherweise zu autonomem und intelligentem Kapital.«
© cryvo

Benno Gerrit Wissing, Gründer von cryvo, gibt eine interessante Definition der für Kryptowährungen: Es sind Instrumente für intelligente Systeme, um mit ihnen die Freiheitsgrade von zukünftigen Handlungsräumen zu maximieren.

Diesen Artikel anhören


»Wenn ich von Kryptowährungen spreche, meine ich immer auch die dazugehörige Technologie«, erklärthtml" href="http://www.elektroniknet.de/markt-technik/industrie-40-iot/statistische-analyse-von-kryptowaehrungen-149648.html"> Benno Gerrit Wissing im Interview mit Markt&Technik.

Er geht davonaus, dass die zentrale Frage die nach dem zukünftigen Zusammenhang von Intelligenz und Kryptotechnologie ist. Die physikalische Intelligenztheorie von Alexander Wissner-Gross definiere Intelligenz entropisch als die Maximierung zukünftiger Freiheitsgrade für Handlungsräume.

Kryptowährungen ließen sich also möglicherweise abstrakt definieren: Als Instrumente für intelligente Systeme, um mit diesen die Freiheitsgrade von zukünftigen Handlungsräumen mit erhöhter Sicherheit durch Kryptographie und Dezentralisierung zu maximieren: »Negativ ausgedrückt sind Kryptowährungen also Cyberspace-basierte Exit-Technologien. Beim Nachdenken über Kryptowährungen kann es hilfreich sein, positive und negative Definitionen, sowie sich gegenseitig ausschließende Szenarien durchzuspielen, ohne sich zu früh für oder gegen eine Definition oder ein Szenario zu entscheiden, solange diese physikalisch möglich sind.«

Er bezieht sich dabei auf den Kryptotheoretiker Nick Szabo, der diesen Modus des Denkens »quantum thought« genannt hat. Auf längeren Zeithorizonten konvergierten Intelligenz und Kapital möglicherweise zu autonomem und intelligentem Kapital.

Grundsätzlich will cryvo Kryptowährungen wie Bitcoin auf Grundlage fundierter statistischer Verfahren analysieren und diese Analysen auch Nichtexperten zugänglich zu machen. »Jedem Nutzer steht es natürlich frei, unser System auf eigenes Risiko für Investitionen mit dem Ziel der Kapitalvermehrung zu nutzen, gleichzeitig kann man – besonders, wenn man eher abstrakte kognitive Tendenzen hat – unser System aber auch als eine Art Observatorium nutzen, mit welchem man den Prozess des Intelligentwerdens von Kapital indirekt beobachten kann«, so Wissing.

Den vollen Wortlaut des Interviews mit Benno Gerrit Wissing lesen Sie hier.

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Blockchain