Bilanz der SPS IPC Drives 2015

Im Zeichen der Umsetzung von Industrie 4.0

4. Dezember 2015, 9:28 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

IUNO – Security für den Mittelstand

Eines der wichtigsten Themen im Industrie-4.0-Umfeld, gerade auch für mittelständische Unternehmen, ist die Sicherheit. Auf der Messe in Nürnberg wurde das Nationale Referenzprojekt IUNO vorgestellt. Das Projekt hat ein Volumen von 33 Mio. Euro – bis zu 20 Mio. Euro kommen vom BMFB. 21 Partner aus Industrie und Forschung wollen bis 2018 einen Werkzeugkasten für die produzierende mittelständische Industrie zusammen stellen, mit dessen Hilfe sich die Firmen vor Cyberattacken und Spionage schützen können.IUNO kombiniert eine Vielzahl von Szenarien entlang unterschiedlicher Wertschöpfungsketten – aus der Möbelindustrie, der Automobilwirtschaft und dem Werkzeugmaschinenbau.

»Referenzprojekt heißt: wir legen sofort los und es besteht ja eine harte Ziellinie«, sagt Prof. Claudia Eckert, Managing Director des Fraunhofer Institute for Applied and Integrated Security (AISEC) auf der IUNO-Podiumsdiskussion. »Wir entwerfen Use-Cases, für die wir Referenzlösungen schaffen und auf die wir unterschiedliche Prozess mappen können. Die Unternehmen sollen sich an den Lösungswegen orientieren.« Und Oliver Winzenried, CEO von Wibu-Systems, ergänzt: »So können die mittelständischen Unternehmen je nach Risikolage und Bedrohungsszenarios die für sie jeweils wirtschaftlich sinnvollen Security-Bausteine zu einem passenden System zusammenstellen.«

Ebenfalls an den Mittelstand richtet sich der VDMA als Verbands-Pendant des ZVEI: Er hat vor kurzem den »Leitfaden Industrie 4.0 – Orientierungshilfe zur Einführung in den Mittelstand« veröffentlicht. »Er ist als roter Faden gedacht, an dem sich die Unternehmen entlanghangeln können«, erläuterte Dr. Thomas Bürger, Vorstandsvorsitzender des VDMA-Fachverbands Elektrische Automation. Insofern komme der Leitfaden gerade zur rechten Zeit: »Immer mehr Unternehmen gehen dazu über, sich konkret mit der Umsetzung von Industrie 4.0 zu beschäftigen«, so Bürger.

Interessante Ergebnisse brachte hierzu die VDMA-Mitgliederumfrage 2015: Während 76,8 Prozent der Unternehmen, die noch nicht in Richtung Industrie 4.0 gestartet sind, die »Unklarheit über wirtschaftlichen Nutzen« als Hemmnis sehen, ist es für 63,4 Prozent der Industrie-4.0-Pioniere die »fehlende Finanzkraft für die Durchführung der Investitionen«. »Klar ist: Industrie 4.0 muss für die Maschinenbauer einen wirtschaftlichen Nutzen haben; wenn ich damit kein Geld verdiene, kann ich’s bleiben lassen«, gab Rainer Glatz, Geschäftsführer Elektrische Automation und Software sowie Abteilungsleiter Informatik beim VDMA, zu bedenken. »Für Industrie 4.0 muss investiert werden, und da muss ich mir als Mittelständler genau überlegen, wo ich mein Geld investiere.«


  1. Im Zeichen der Umsetzung von Industrie 4.0
  2. Industrie 4.0 auf der SPS IPC Drives
  3. IUNO – Security für den Mittelstand
  4. Kommunikationslösung vom Sensor bis zur Cloud

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ZVEI Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e.V.

Weitere Artikel zu VDMA Verband Deutscher Maschinen- u. Anlagenbau e.V.

Weitere Artikel zu Mesago Messemanagement GmbH

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0

Weitere Artikel zu IIoT-Protokolle (OPCUA, MQTT, ...)