Vom 12. bis 14. November in Nürnberg

Messe SPS soll Impulse gegen die Konjunkturschwäche bringen

7. November 2024, 17:25 Uhr | Andreas Knoll
Steffen Winkler (links), Sylke Schulz-Metzner und Martin Roschkowski
© Componeers GmbH

Bei der SPS 2024 setzt die Veranstalterin Mesago verstärkt auf Startups als Aussteller sowie auf die direkte Ansprache von Berufsschülern, Studierenden und Berufseinsteigern. Etwas mehr Raum als im vergangenen Jahr nimmt die Sensorik ein, wobei die Messe konjunkturbedingt geringfügig kleiner wird.

Diesen Artikel anhören

»Wegen der konjunkturellen Lage wird die SPS ein wenig kleiner sein als im Vorjahr«, sagte Sylke Schulz-Metzner, Vice President SPS bei der Mesago Messe Frankfurt GmbH. Vor allem deutsche Aussteller hätten angesichts der schwachen Konjunktur ihre Marketing-Budgets verringert – ihr Anteil an der gesamten Ausstellerschaft werde in diesem Jahr etwas sinken, von 62 auf 60 Prozent, während der Anteil ausländischer Aussteller leicht steigen werde, nämlich von 38 auf 40 Prozent. Insgesamt erwartet die Mesago etwa 1200 Aussteller nach 1229 im vergangenen Jahr, und zwar auf einer Ausstellungsfläche von ungefähr 125.000 qm nach 128.000 qm im Jahr 2023. Von den internationalen Ausstellern stammen 26 Prozent aus China, 17 Prozent aus Italien und 7 Prozent aus den USA.

Sylke Schulz-Metzner und der Ausstellerbeiratsvorsitzende Steffen Winkler, im Hauptberuf CSO Business Unit Automation bei Bosch Rexroth, führen die diesjährige Seitwärtsbewegung bei der SPS auf die aktuelle konjunkturelle Lage der Automatisierungsbranche zurück: »Die sich überlagernden und gegenseitig verstärkenden Krisen führen zu einer großen Investitionszurückhaltung in allen Branchen«, erläuterte er. Dies werde natürlich auch auf der SPS spürbar sein. »Wie die Auftragseingangs-Verläufe zeigen, scheint die Talsohle aber erreicht zu sein, und wir erwarten für die nächste Zeit einen leichten Aufschwung.«

Unabhängig von der konjunkturbedingten Seitwärtsbewegung in diesem Jahr bleibt die SPS die Business- und Networking-Plattform der Automatisierungsbranche schlechthin. Dies zeigt sich an Daten wie der erhobenen Ausstellerzufriedenheit: Bei der Ausstellerbefragung 2023 bewerteten 99 Prozent der Aussteller die SPS als »wichtig oder sehr wichtig« für ihr Unternehmen, und 91 Prozent der Aussteller zeigten sich mit ihrer Teilnahme »zufrieden oder sehr zufrieden«. Nicht von ungefähr stellten auch Unternehmen, die ihre Marketing-Budgets bei schwacher Konjunktur reduzieren, »die Teilnahme an der SPS eher als letztes in Frage«, wie Sylke Schulz-Metzner betonte.

Produktvorstellungen und Live-Demonstrationen

Hallenplan der SPS 2024
Hallenplan der SPS 2024
© Mesago Messe Frankfurt GmbH

Auf insgesamt vier Messeforen in den Hallen 1, 3, 6 und 8 können sich die Besucher über die neuesten Trends und Produkte informieren, Fachbeiträge und Podiumsdiskussionen verfolgen sowie Live-Demonstrationen erleben. Das Programm der »Technology Stage«, des Forums in Halle 3, bespielt von den beiden Verbänden VDMA und ZVEI, wird zusätzlich live über die digitale Ergänzung »SPS on air« ausgestrahlt und ist in den Sprachen Deutsch und Englisch verfügbar. Die Schwerpunktthemen 2024 sind:

• Digitale Transformation
• Industrielle Kommunikation
• Safety & Security
• Datenräume
• Datengesteuerte und intelligente Konzepte zur Steuerung und Visualisierung
• Sensorinnovationen
• Drives
• Nachhaltigkeit
• KI in der Automation

Gemeinschaftsstände als zusätzliche Besuchermagnete

Das Logo der SPS 2024
Das Logo der SPS 2024
© Mesago Messe Frankfurt GmbH

Mit rund 20 Ausstellern bietet der schon seit langem etablierte Gemeinschaftsstand »Automation meets IT« in Halle 6 die Möglichkeit, umfassende Einblicke zu diesem Themenumfeld zu erhalten und sich von den Anbietern individuell beraten zu lassen. Die Spezialgebiete des Gemeinschaftsstands sind folgende:

• IT-Management für die Fertigung
• Cloud- und Edge-basierte Lösungen und Services
• Security-Maßnahmen für die Fertigung
• IoT- und KI-basierte Lösungen
Open Source

Bei jungen innovativen Unternehmen mit Sitz und wirtschaftlicher Tätigkeit in Deutschland können sich Interessierte auf dem Stand »young INNOVATORS« in der Halle 8 über deren neue und verbesserte Produkte, Verfahren und Dienstleistungen informieren. Förderer ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Darüber hinaus bietet die Halle 8 eine zusätzliche »Start-up Area« vor allem für internationale junge Unternehmen, die intelligente Lösungen für die Automatisierung von morgen präsentieren wollen.

Spezielle Angebote für Berufsschüler, Studierende und Berufseinsteiger

Für Young Talents gibt es auf der SPS 2024 erstmals den »SPS Makeathon«. Bei ihm handelt es sich um ein Projekt, das mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt wird – von der Idee bis zur technischen Lösung. In Kooperation mit dem Makeathon-Veranstalter ITQ GmbH und new automation e.V. findet der SPS Makeathon an allen drei Messetagen mitten im Messegeschehen statt. Jeweils vor- und nachmittags werden voneinander unabhängige Sessions angeboten. Dabei übernehmen Aussteller die Patenschaft für einen Projekttisch, bereiten die Aufgaben vor und präsentieren diese. Zusätzlich stellen sie einen Betreuer aus ihrer Ausbildungsabteilung sowie die notwendige Hard- und Software zur Verfügung. Makeathon-Coaches der ITQ GmbH werden die Veranstaltung auf der Messe moderieren und stehen bei Bedarf für Fragen zur Verfügung. Teilnehmende Unternehmen des Makeathons sind in diesem Jahr Baumüller Nürnberg, Hans Turck, Murrelektronik, Pepperl+Fuchs, SEW-Eurodrive und Sick. »Mit Angeboten wie dem Makeathon wollen wir der jungen Generation Lust auf Messe machen«, kommentierte Sylke Schulz-Metzner.

Ebenfalls zum ersten Mal ist auf der SPS 2024 jungen Talenten ein »Young Talents Day« gewidmet, und zwar der 14. November. »Auch damit wollen wir ein Angebot für die junge Zielgruppe schaffen und Automatisierung erlebbar machen«, hob Sylke Schulz-Metzner hervor. Guided Tours, powered by new automation e.V., bieten Young Talents die Chance, exklusive Einblicke bei Unternehmen zu gewinnen, Kontakte zu knüpfen und in kleinen Gruppen in den direkten Austausch mit den Experten zu gehen. Angeboten werden jeweils zwei Touren am Vormittag und Nachmittag, pro Tour werden sechs Aussteller besucht. Mit von der Partie sind die Unternehmen Balluff, Baumüller Nürnberg, Bihl + Wiedemann, Bosch Rexroth, Festo, Lenze, Phoenix Contact, Sick und Wittenstein.

Zusätzlich zu den Guided Tours findet am letzten Messetag der »Career Day powered by VDI« in der Halle 8, Stand 301, statt. Angeboten werden hier 20-minütige Karriereberatungen, Unternehmensvorstellungen, ein Job-Board und ein Job-Speed-Dating zum Aufbau von Kontakten.

Ganzjährige Angebote über die Messe hinaus

Unabhängig vom Messezeitraum bietet die SPS mit passenden Zusatzformaten regelmäßig Wissen und branchenspezifischen Austausch innerhalb der SPS-Community. Neu seit Anfang 2024 sind die »SPS Technology Talks«: Unternehmen präsentieren sich nach einer Opening-Keynote im Rahmen monatlicher Webinare mit regelmäßig wechselnden Themenschwerpunkten live in Kurzsessions, stellen aktuelle Branchenthemen vor und können mit einem Expertenpublikum diskutieren. Zusätzlich ganzjährig im Angebot sind die »SPS Insights« auf der Website der SPS mit den »Industry News«. Sie ermöglichen Einblicke in aktuelle Branchennews und weitere Netzwerkmöglichkeiten. Darüber hinaus haben Jobsuchende wie auch Unternehmen im Karriereportal »SPS CareerDrive« die Chance, neue berufliche Wege zu erkunden oder sich gezielt in der Automatisierungsbranche zu platzieren.

SPS International

Neu im internationalen Veranstaltungsangebot der SPS ist die SPS – Smart Production Solutions Atlanta, die erstmals vom 16. bis 18. September 2025 im Georgia World Congress Center in Atlanta/Georgia stattfinden wird. Sie soll künftig in jedem Jahr mit ungerader Jahreszahl ihre Tore öffnen. In den geraden Jahren soll es auch in Zukunft innerhalb der Produktionstechnik-Messe IMTS (International Manufacturing Technology Show) den »Automation Sector accelerated by SPS at IMTS« geben, und zwar im McCormick Place in Chicago/Illinois. »Angesichts des politischen Ziels in den USA, wieder mehr im Inland zu produzieren, scheint uns jetzt der ideale Zeitpunkt zu sein, in den USA wieder Fuß zu fassen«, kommentierte Martin Roschkowski, President der Mesago Messe Frankfurt GmbH.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Mesago Messe Frankfurt GmbH

Weitere Artikel zu Mesago Messemanagement GmbH

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0