Synapticon

Einstieg ins Maschinenbau-Business

22. November 2018, 9:00 Uhr | Andreas Knoll
Die integrierten Antriebssysteme der Serie „Actilink“ von Synapticon eignen sich für den Maschinenbau insgesamt. Das Bild zeigt eine vollintegrierte Achse, die in Zusammenarbeit mit Nabtesco entstanden ist.
© Synapticon

Als Technologielieferant für Roboterhersteller bekannt, will Synapticon ab sofort auch gezielt Lösungen für den Maschinen- und Sondermaschinenbau anbieten. Den Anfang machen auf der SPS IPC Drives die »Actilink«-Antriebssysteme und ein Schnellstartpaket für die Produktion von Kleinrobotern.

Diesen Artikel anhören

Mit Blick auf den Maschinenbau ergänzt das 2010 gegründete Unternehmen seine integrierten Antriebssysteme der „Link“-Serie um die erweiterte Version „Actilink“. Die „Link“-Systeme umfassen jeweils eine Antriebssteuerung der Serie „Somanet Drive Node“, einen Encoder und gegebenenfalls weitere Sensoren, einen PMSM-Motor mit Bremse sowie einen Reducer. Als Lösungen für vollintegrierte Motion-Achsen sind sie einbaufertig und eignen sich für Roboterarme und Antriebe fahrerloser Transportsysteme. Ihre einzelnen Komponenten sind kundenspezifisch kombinierbar.

Mit „Actilink“ will Synapticon jetzt einen Schritt weitergehen: „Wir haben bei diversen Projekten mit Maschinenherstellern gesehen, welche Potentiale in unserer hochintegrierten Technologie für dieses Segment stecken“, erläutert Synapticon-Geschäftsführer Nikolai Ensslen. „Entsprechend haben wir den Markt analysiert und mit unserer Expertise abgeglichen. Das Ergebnis präsentieren wir jetzt auf der SPS IPC Drives in Form erster Produkte.“

Das initiale „Actilink-Motion-Node“-Portfolio umfasst zwei Baureihen von Servomotoren mit integriertem „Somanet Servo Node“, mit 60 und 80 mm Flanschmaß, ausgelegt für den Betrieb bei 48 V. Während die 60er-Reihe den Leistungsbereich von 200 bis 500 W mit Dauer- und Spitzendrehmoment bis 1,2 Nm bzw. 5 Nm abdeckt, bedient die 80er-Reihe den Bereich von 600 bis 1000 W mit Dauer- und Spitzendrehmoment bis 3 Nm bzw. 12,5 Nm. Beide Baureihen sind für eine Dauerdrehzahl bis 3600 U/min und kurzzeitig 6000 U/min ausgelegt. Als Kommunikationsschnittstelle dient standardmäßig EtherCAT (CoE, DS 402). Ethernet, Profinet und Sercos III sind Hard- und Software-seitig vorbereitet und für Großabnehmer als Option mit kundenspezifischen Befehlssätzen verfügbar.

Außer den Servomotoren mit integriertem Servoantrieb umfasst „Actilink“ als Komplettlösung auch die Stromversorgung und die dezentrale Verkabelung mit integriertem Bremswiderstand. Die „Actilink“-Standardvariante mit EtherCAT-Kommunikation passt zu Steuerungen auf Basis von Software-Paketen wie Codesys und TwinCAT. Die Motoren sind auch mit der von Synapticon angebotenen Motion-Control-Lösung „Motorcortex“ kompatibel.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Einstieg ins Maschinenbau-Business
  2. Referenzdesign für Kleinroboter

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Synapticon

Weitere Artikel zu Motion Control

Weitere Artikel zu Energietechnik

Weitere Artikel zu Roboter

Weitere Artikel zu Robotersteuerungen