Durch eine modulare Architektur sowie die konsequente Multicore- und Multitask-Unterstützung zeichnet sich die Motion-Control-Software »TwinCAT MC3« von Beckhoff Automation aus. Sie ist Bestandteil der Automatisierungs-Software »TwinCAT 3« und ersetzt die bisherige Version »TwinCAT NC2«.
Alle Leistungsmerkmale der bisherigen Motion-Control-Lösung TwinCAT NC2 bleiben auch mit der neuen Generation erhalten. Zudem kann TwinCAT MC3 von Beckhoff Automation parallel zu NC2 betrieben werden, und MC3-Achsen lassen sich auf bestehende NC2-Achsen koppeln. Somit können Anwender neue Maschinenkomponenten mit TwinCAT MC3 umsetzen, ohne bestehende Maschinenkomponenten anpassen zu müssen. Zahlreiche neue Vorteile für die Bewegungssteuerung bringt TwinCAT MC3 durch seine neue modulare Architektur mit sich. Hierzu zählen besonders die Multicore- und Multitask-Unterstützung. Zudem entfällt eine feste Beschränkung der Achsanzahl.
TwinCAT MC3 kann auf mehrere CPU-Kerne verteilt werden, wobei synchronisierte Bewegungen über alle Kerne möglich sind. Zudem lassen sich Achsen auf dem gleichen CPU-Kern mit unterschiedlichen Zykluszeiten betreiben, je nach ihrer Geschwindigkeit und Funktion. Auf diese Weise wird der CPU-Kern optimal genutzt, weil die »schnellste« Achse nicht mehr den Takt für alle Achsen vorgibt.