KI in der Robotik etablieren

Synapticon gründet Business Unit »Intelligence«

23. Dezember 2024, 16:30 Uhr | Andreas Knoll
Nikolai Ensslen, Synapticon: »Die Beherrschung neuer Technologien im Bereich KI wird für die Hersteller von Robotern und Maschinen zu einer erfolgskritischen Kompetenz.«
© Synapticon

Synapticon, Anbieter von Lösungen für Integrated Motion, hat das interne Projekt »Synapticon Intelligence« zu einer eigenständigen Business Unit aufgewertet.

Diesen Artikel anhören

Der neue Geschäftsbereich des in Schönaich bei Böblingen ansässigen Unternehmens soll seinen Standort im »AI xpress Zentrum« in Böblingen bekommen. Um ihm die nötige Schlagkraft zu verleihen, hat Synapticon zwei Experten für intelligente, autonome und mobile Robotik an Bord geholt, mit denen marktreife Angebote für Systemintegrations- und KI-Beratung entwickelt und realisiert werden sollen: Dr.-Ing. Florian Weißhardt als Head of Synapticon Intelligence (Software) und Dr.-Ing. Tim Fröhlich als Head of Synapticon Intelligence (Hardware).

»Ich war in den vergangenen Monaten auf drei Kontinenten unterwegs und habe an Events teilgenommen, bei denen deutlich wurde, dass die Beherrschung neuer Technologien im Bereich KI für die Hersteller von Robotern und Maschinen zu einer erfolgskritischen Kompetenz wird«, erläutert Nikolai Ensslen, CEO und Co-Gründer von Synapticon. »Ein erfolgreiches Agieren in dieser neuen Umgebung erfordert nicht nur tiefes technologisches Können, sondern auch ein kreatives Verständnis dafür, wie diese Innovationen genutzt werden können, um Produktivität und Wirtschaftlichkeit, aber auch die Sicherheit neu zu definieren. Dies erfordert die Bündelung von Kompetenzen, und das geschieht bei uns durch Synapticon Intelligence und speziell unsere beiden Neuzugänge.«

Ziel von Synapticon Intelligence und dessen Beraterteams ist es, Roboterhersteller, Integratoren und Anwender durch die Komplexität der Integration fortschrittlicher KI in ihre Systeme zu führen und zugleich die höchsten Sicherheitsstandards zu realisieren. Die neue Business Unit stützt sich auf die umfangreiche Erfahrung von Synapticon bei der Entwicklung zertifizierter Sicherheitssysteme für Roboter und bietet Unternehmen, die sich im komplexen Umfeld der funktionalen Sicherheitszertifizierung für intelligente Roboter und ähnliche Maschinen zurechtfinden wollen, umfassendes Fachwissen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Dr.-Ing. Florian Weißhardt, Head of Synapticon Intelligence (Software)
Florian Weißhardt
© Synapticon

Eine wichtige Rolle bei Synapticon Intelligence übernimmt künftig Dr.-Ing. Florian Weißhardt, der als Head of Synapticon Intelligence (Software) an Bord kommt. Der 41-Jährige hat sich in den vergangenen Jahren sowohl als Entwicklungsleiter und Softwarearchitekt als auch als Wissenschaftler und Autor zahlreicher Fachartikel einen Namen gemacht. Er schloss 2009 in Stuttgart sein Studium Automatisierungstechnik in der Produktion / Mechatronik als Diplomingenieur ab und promovierte im Jahr 2023 ebenfalls in Stuttgart zum Thema »Automatisiertes Test- und Evaluierungsframework für die Servicerobotik«. Von 2009 bis 2017 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Fraunhofer IPA in Stuttgart in der Abteilung für Robotik und Assistenzsysteme, Bereich Servicerobotik, Gruppe Systemintegration und Softwareengineering. Im Jahr 2015 rief er als Co-Founder, CTO und Leiter Softwareentwicklung die Mojin Robotics GmbH ins Leben, die später in 4am Robotics GmbH umbenannt wurde. Bei 4am leitete er ein interdisziplinäres Entwicklerteam und hat sich intensiv mit der Entwicklung von Autonomen Mobilen Robotern für die KLT-Handhabung sowie mit autonomen Routenzügen und Gabelstaplern für die Intralogistik beschäftigt.

Dr.-Ing. Tim Fröhlich, Head of Synapticon Intelligence (Hardware)
Tim Fröhlich
© Synapticon

Zweiter im Bunde ist Dr.-Ing. Tim Fröhlich. Der 39-Jährige unterstützt Synapticon Intelligence künftig als Head of Synapticon Intelligence (Hardware). Er hat an der Universität Magdeburg / DLR Braunschweig Mechatronik studiert und im Jahr 2020 an der Universität Stuttgart zum Thema »Konzeption, Konstruktion und Evaluierung einer Dreiachskinematik als Kopf- und Torsogelenk eines Serviceroboters« promoviert. Von 2011 bis 2017 war er am Fraunhofer IPA als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich der Roboter- und Assistenzsysteme tätig. Im Anschluss gründete er unter anderem gemeinsam mit Florian Weißhardt die Mojin Robotics GmbH, wo er CTO und Leiter der Hardwareentwicklung war.

Synapticon Intelligence baut mit seinen Services auf Entwicklungen auf, die aktuell vor allem noch aus dem Silicon Valley kommen. So zielen verschiedene Open- und Closed-Source-Projekte wie Nvidias GR00T, Googles RT-2 oder die Entwicklungen spezialisierter Startups wie Physical Intelligence oder Scaled Foundations darauf ab, universelle Foundation Models für Roboter-Fähigkeiten zu schaffen. Diese »Robot Action Models« sollen es unter anderem humanoiden Robotern ermöglichen, aus menschlichen Demonstrationen zu lernen, Reinforcement Learning zu nutzen und Roboterbewegungen als Output auf den Input von Videodaten zu generieren. Synapticon Intelligence will Roboterhersteller und ähnliche Unternehmen bei der Einbettung solcher KI-Technologien in ihre Steuerungssysteme unterstützen, um deren Fähigkeiten und Effizienz zu steigern.

Synapticon Intelligence widmet sich wegweisenden Lösungen, die nicht nur aktuelle Sicherheitsstandards erfüllen, sondern auch zukünftige Vorschriften und Herausforderungen antizipieren. Ziel ist es, ein Maß an Safety zu erreichen, das es humanoiden Robotern und anderen fortschrittlichen Robotersystemen ermöglicht, in verschiedenen Umgebungen nahtlos und sicher neben Menschen zu agieren.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Synapticon

Weitere Artikel zu Robotik

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)