Digitale Transformation von Unternehmen

Cyber Security - der neuralgische Faktor

8. Dezember 2017, 12:18 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Cyber Security und Functional Safety integriert betrachten

Schon seit einiger Zeit setzen Sie sich dafür ein, dass Cyber Security und funktionale Sicherheit in der Industrie 4.0 integriert betrachtet werden. Warum ist das aus Ihrer Sicht wichtig?

Um dem Bedarf nach höherer Innovationsfähigkeit und Effizienz gerecht zu werden, planen einer aktuellen Studie zufolge rund 89 Prozent der deutschen Unternehmen die Einführung von IoT-Technologie in ihrer Produktion – allein bis 2019. Gartner rechnet damit, dass die Welt in der gleichen Zeit fast 3 Billionen Dollar in IoT-Hard- und -Software investiert. Weltweit gibt es derzeit rund 640 industrielle IoT-Projekte in über 60 Ländern, die sich in der Implementierung befinden oder bereits umgesetzt sind. Daran beteiligt sind mehr als 300 Unternehmen als Anbieter von IoT-Hardware, -Software und -Vernetzung. Die Produktionsstraße – Maschinen, Bauteile, Roboter – wird sich immer stärker vernetzen, und das weit über einen einzelnen Fabrikstandort hinaus. Alle Player sind miteinander vernetzt, vom Hersteller über Zulieferer bis hin zum Maintenance-Dienstleister.

Ein nächster Level ist die Kommunikation zwischen Werkstoffen, Produkten und den verarbeitenden Maschinen. Das ist ein unglaubliches Potenzial. Es zeigt aber auch, dass es wichtiger denn je ist, die damit verbundenen Risiken aktiv zu managen. Ein erhebliches Risiko ist es, in diesem Zusammenhang Cyber Security zugunsten von Functional Safety zu vernachlässigen. Denn Cyber Security ist für das Internet of Things wie für die Industrie 4.0 ein zentraler Erfolgsfaktor, zur Absicherung zentraler Versorgungssysteme, als wesentliche Voraussetzung für die funktionale Sicherheit in Fertigungsprozessen, für den sicheren automatisierten Datenaustausch vernetzter Systeme und für die Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit der Produktion. Sie sehen: Eine Annäherung zwischen Functional Safety und Cyber Security muss stattfinden und ist zwangsläufig. Nur dann ist der aktuellen Entwicklung Erfolg beschieden – auch wenn es sich hier um einen Kraftakt handelt.


Warum ist dieser Ansatz eine Herausforderung?

Beide Disziplinen – Functional Safety und Cyber Security – haben unterschiedlichste Erfordernisse, die sich diametraler nicht entgegenstehen könnten.

Lassen Sie mich das näher erläutern: Bei der Corporate IT ist Verfügbarkeit ein klassisches Schutzziel. Selbstverständlich ist eine Störung oder gar der Ausfall der IT ärgerlich und kostet unter Umständen auch Geld. Vor allem, wenn Sie beispielsweise in der Broker-Branche tätig sind und pro Minute Millionen verlieren können.

In der Produktion dagegen ist Verfügbarkeit das höchste Gut: Eine Störung oder ein Ausfall hat Auswirkungen auf die komplette Supply Chain und gegebenenfalls gerade auch innerhalb von kritischen Infrastrukturen Auswirkungen für Leib und Leben. Nicht umsonst rücken Predictive Maintenance und die proaktive Überwachung von Komponenten, Maschinen und Systemen auch immer stärker in den Vordergrund.

Oder nehmen wir das Thema Lifetime-Cycle-Management: In der Office-IT ist das völlig anders getaktet als in der Produktion. Während Updates in der IT und vor allem in der Cyber Security gewissermaßen das tägliche Brot und laufend erforderlich sind, um Schwachstellen zu schließen, ist das Thema Patching in der Produktion ein eher heißes Eisen – das man am liebsten selten anfasst. Never touch a running system!

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Cyber Security - der neuralgische Faktor
  2. Cyber Security und Functional Safety integriert betrachten
  3. Cyber Security als Teil des Business Case

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TÜV Rheinland LGA Products GmbH Köln

Weitere Artikel zu TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbH

Weitere Artikel zu TÜV Rheinland LGA Products GmbH

Weitere Artikel zu Funktionale Sicherheit/Safety

Weitere Artikel zu Cyber-Security

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0

Weitere Artikel zu IIoT-Protokolle (OPCUA, MQTT, ...)