Interview: Nikolai Ensslen, Synapticon

»No Code wird bei Cobots zum Standard«

9. März 2023, 13:11 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Motorcortex ist unabhängig von der Computerhardware

Motorcortex umfasst zudem eine Auswahl an vorbereiteten Apps bzw. Templates und Tools zum Entwerfen, Steuern, Analysieren und Bereitstellen industrieller Automatisierungs-Anwendungen.

Dazu gehört beispielsweise auch ein Widget für die einfache grafische Programmierung (No Code) von Robotern, was bei den Cobots zum Standard wird. Die Plattform für individuelle Roboter- und Maschinensteuerungen ist mit aktueller Softwaretechnologie implementiert, erfüllt alle Anforderungen der zukünftigen Automatisierung und ist zugleich hochleistungsfähig und skalierbar.

Die Nutzung von Motorcortex ist so leicht wie das Einrichten einer einfachen Website. Mit etwas Konfigurationsarbeit und ein paar Zeilen Code können sich Entwickler von jedem Webbrowser aus direkt und sicher mit ihrer Maschine verbinden und schnell Daten austauschen. Anwendungen, die auf Motorcortex beruhen, teilen alle ihre Daten automatisch in der darunterliegenden Echtzeitdatenbank, sodass externe Anwendungen oder Dienste einfach und sicher auf die Daten zugreifen können.

Inwieweit eignet sich Motorcortex auch für Anwendungen außerhalb der Robotik?

An sich gilt hier das Gleiche wie beim Einsatzgebiet des Circulo. Überall, wo leistungsfähige Motion Control-Technologie zum Einsatz kommt, können die Entwickler Motorcortex nutzen. Dies können Roboterarme, mobile Roboter, die Kombination daraus, mehrere davon oder aber ganze Maschinen mit vielen bewegten Achsen und integrierten Robotern sein.

Motorcortex ist unabhängig von der Computerhardware, sodass die Software in einer Vielzahl von PCs, IPCs sowie Embedded-Computern installiert und betrieben werden kann.

Auf welche Art und Weise kann Motorcortex mit übergreifenden Automatisierungs-Software-Paketen zusammenwirken?

Motorcortex umfasst die ganze Funktionalität der genannten Lösungen (außer der ganz klassischen SPS-Programmierung nach IEC 61131), ist in der Motion Control deutlich leistungsfähiger und funktionsreicher, positioniert sich aber vor allem völlig anders: Während es sich bei den bekannten Produkten um softwarebasierte SPS und eingeschränkte Motion-Control-Plattformen für einzelne Setups für eine bestimmte Maschine oder Automatisierungslösung im Feld handelt, ist Motorcortex die Grundlage von Steuerungen, die für Serienprodukte konfiguriert, entwickelt und mit diesen zusammen verkauft werden sollen. In dieser Hinsicht ist die Lösung ebenfalls einzigartig im Markt, Kunden mussten so etwas bisher mit großem Aufwand selbst entwickeln.

Durch welche Eigenschaften zeichnet sich das neue Bremssystem von Synapticon aus?

Die Somanet-Circulo-Reihe bietet seit Herbst 2022 dieses System als optionale Zusatzausstattung an. Es handelt sich dabei um eine vollwertige Bremse inklusive Drehmomentbegrenzer.

Die Federkraftbremse dient dazu, rotierende Motoren zu blockieren und damit ungewollte Bewegungen im Falle eines Stromausfalls zu verhindern. Dank der SBC-Funktion (Safe Brake Control) der Antriebe sorgt das Bremssystem zusätzlich für Sicherheit im Betrieb. Die Lösung bietet ein jeweils um bis zu 90 Prozent geringeres Gewicht, geringeren Bauraum und niedrigeren Energieverbrauch als konventionelle Servobremsen.

Außerdem lässt sich die integrierte Schnellstopp-Funktion des Servoantriebs so konfigurieren, dass die Motordrehzahl auf einen niedrigen Wert reduziert wird, bevor die Bremse einrastet. Dies ist besonders im Falle eines unerwarteten Fehlers sinnvoll, etwa eines Kommunikationsfehlers oder eines Stromausfalls. Vor allem bei einem Stromausfall während des Betriebs verhindert der durch den Unterspannungsschutz ausgelöste Schnellstopp bei korrekter Konfiguration einen harten Stopp.

Welche Unternehmensstrategie verfolgt Synapticon derzeit – innerhalb und außerhalb der Robotik?

Wir waren nie ausschließlich auf die Robotik fokussiert. Zu unseren Kunden zählen nicht zuletzt zahlreiche Hersteller von Automatisierungskomponenten und -plattformen, die mit ihren Produkten Kunden im Maschinenbau ausrüsten. In diesem Bereich werden wir dieses Jahr eine neue Produktlinie präsentieren, die das Konzept des Integrated Motion-Devices (vgl. Circulo) auf die Welt der klassischen Servomotoren überträgt und die Leistungsdichte hier auf ein völlig neues Niveau hebt.

Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit den Anforderungen unserer anspruchsvollsten internationalen Kunden für Roboterprodukte, die künftig in sehr großen Stückzahlen gebaut werden sollen und noch bedeutungsvollere Anwendungen sowie große Kundengruppen ansprechen werden.

Glauben Sie, dass die seit Kurzem in der IT hoch gehandelten Sprachmodelle wie ChatGPT auch in der Robotik und Automatisierung Einfluss nehmen werden?

Es gibt durchaus Aufgaben, bei denen sich Nutzerschnittstellen in der Art von ChatGPT mit hoher Wahrscheinlichkeit durchsetzen werden. Ich bin davon überzeugt, dass Codegeneratoren auf Basis von Sprachmodellen in absehbarer Zeit ihren Weg in die Programmierung von Roboter- und Automatisierungslösungen finden werden. Mit der klassischen SPS-, CNC- oder Roboterprogrammierung ist es danach endgültig vorbei.


  1. »No Code wird bei Cobots zum Standard«
  2. Motorcortex ist unabhängig von der Computerhardware

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Synapticon

Weitere Artikel zu Roboter

Weitere Artikel zu Robotersteuerungen

Weitere Artikel zu Robotik