Smart-City-Eröffnung in Harsefeld

Energieflüsse durchdacht und reibungslos steuern

20. November 2023, 14:14 Uhr | Kathrin Veigel
Der EZA-Regler von Energielenker sorgt in der Viebrock Smart City in Harsefeld für die Netzstabilität
© Energielenker

Die Viebrock Smart City in Harsefeld, die nun nach knapp zweijähriger Bauzeit eröffnet wurde, ist ein Modellprojekt einer nachhaltigen Ökosiedlung. Alle Häuser wurden als energiesparende KfW-Effizienzhäuser 40 Plus gebaut. Der EZA-Regler der Energielenker-Gruppe steuert hier alle Energieflüsse.

Diesen Artikel anhören

Das Bauen der Zukunft ist bereits heute erlebbar: Im niedersächsischen Harsefeld sind auf zehn zusammenhängenden Grundstücken 19 Wohnhäuser entstanden, die zukunftsweisende Neuerungen aus dem klimafreundlichen Bauen mit nachhaltiger Energieerzeugung und -speicherung kombinieren und so CO2-neutral sind. Ein besonderer Fokus lag auf der Energieversorgung: Sie wurde so gestaltet, dass die Bewohner des Quartiers völlig unabhängig von den ständig steigenden Preisen des Energiemarktes sind und ihren Strom aus 100 Prozent erneuerbaren Energiequellen beziehen.

»Dass wir bei den errichteten Energieerzeugungsanlagen unseren zertifizierten EZA-Regler zur Gewährleistung der Netzstabilisierung einbringen konnten, war für uns eine gute Gelegenheit, zu zeigen, wie solch ein Regler überhaupt funktioniert«, erklärt Marc Henschel, operativer Leiter bei Energielenker. Das Bauteil trägt entscheidend zu einer reibungslosen Steuerung der Energieflüsse bei und spielt somit eine zentrale Rolle.

EZA-Regler übernimmt in der SmartCity die Schlüsselrolle

Alle Häuser der Ökosiedlung wurden mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet; darüber hinaus kommen moderne Wärmepumpensysteme zum Einsatz. Der EZA-Regler, auch Parkregler genannt, ist ein Bauteil in PV-Anlagen und weiteren Erzeugungsanlagen und nimmt eine Schlüsselrolle bei der Steuerung und Regelung der Energieflüsse ein. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die erzeugte Energie netzkonform einzuspeisen und Netzstabilität zu gewährleisten. Im Haushalt oder gewerblichen Betrieb erlaubt ein EZA-Regler die optimale Nutzung des erzeugten Stroms aus der PV-Anlage sowie die effiziente Steuerung des Energieverbrauchs.

Dabei berücksichtigt er die Schwankungen, die sich bei der Solarstromerzeugung durch die unstete Sonneneinstrahlung ergeben. Energieüberschüsse oder -defizite gleicht der EZA-Regler sinnvoll aus. Bei einem Überschuss kann beispielsweise der Solarstrom zum PV-Überschussladen für Elektrofahrzeuge genutzt werden. Das Thema E-Mobilität wurde bei der Smart City in Harsefeld daher von Beginn an mitgedacht.

Die Grundsteinlegung für das von Viebrockhaus initiierte und realisierte Pionierprojekt erfolgte im Oktober 2021. Knapp zwei Jahre später luden die Projektverantwortlichen zur feierlichen Eröffnung der Smart City ein. 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Smart City/Building/Home

Weitere Artikel zu Netze (Smart Grid)

Weitere Artikel zu Smart Home / Smart Building

Weitere Artikel zu Energietechnik

Weitere Artikel zu Energieerzeugung