Wandlerzuverlässigkeit von Traco Power

Gerüstet für den Shell Eco-marathon

26. November 2018, 11:56 Uhr | Von Florian Haas, Global Director Marketing bei Traco Power
Das TUfast Eco Team gibt engagierten Studenten der TU München die Möglichkeit, praktische Erfahrung in der Entwicklung von hocheffizienten Fahrzeugen zu sammeln und sich mit neuesten Entwicklungen in der Elektromobilität auseinanderzusetzen.
© Traco Power

Im Rahmen des TUfast Eco Teams haben Studenten der TU München die Möglichkeit, praktische Erfahrung in der Entwicklung von hocheffizienten Fahrzeugen zu sammeln.

Diesen Artikel anhören

Ziel des Teams ist es, ein energieeffizientes Urban Concept Fahrzeug zu entwickeln, um damit an internationalen Wettbewerbern wie etwa dem Shell Eco-marathon teilzunehmen.

Wie bereits in den vergangenen Jahren setzte das TUfast Eco Team der Technischen Universität München auch in der Saison 2018 auf Gleichspannungswandler von Traco Power. Die Wandler des Unternehmens stellen die verschiedenen Spannungsniveaus bereit, die zur Versorgung der Elektronik des TUfast-Elektrofahrzeugs notwendig sind. Als selbstfahrendes Auto konzipiert, wird das Fahrzeug auf möglichst geringen Energieverbrauch optimiert. Aus diesem Grund ist die hohe Effizienz der Wandler von großer Bedeutung.

Zudem ist es wichtig, bei der Entwicklung auf ein zuverlässiges, funktionierendes System setzen zu können, da eine verlässliche Spannungsversorgung die Grundvoraussetzung für das Testen und Optimieren der Konzeptfahrzeuge ist. Für das Team war der große Eingangsspannungsbereich der Wandler bestens geeignet für den Akkubetrieb, denn die Spannung ändert sich stark mit dem Ladezustand. Auch die Robustheit der Wandler war ein entscheidendes Auswahlkriterium für das Team. In der Werkstatt sind die Wandler nicht nur Erschütterungen und Staub ausgesetzt, durch Fehler in der Elektronik kommt es in der Testphase auch zu Kurzschlüssen. »Die DC/DC-Converter bereiteten uns in dieser Hinsicht keine Probleme und erhöhen dadurch die Sicherheit des gesamten Fahrzeugs«, schilderte dass TUfast-Team seine Erfahrungen.

Im muc018, dem Auto der Saison 2018, hat das Team die DC/DC-Wandler von Traco zur Versorgung der Bordelektronik mit 5 V eingesetzt (THM 10-4811). Auch die LED-Lichter und die Servos für Kupplung und Scheibenwischer wurden mit 5 V versorgt (TEN 60-4811N und THM 10-4811). Für die Hupe kam das TEN60-4812N (12 V) zum Einsatz. Um eine autarke Stromversorgung sicherzustellen, enthält das Batteriemanagementsystem das TVN 3-4819. In der Not-Aus-Schaltung schließlich kommt das TEP 75-4815WI zum Einsatz.

Auch im autonomen System setzt das TUfast Eco Team auf Wandler von Traco. So stellen THM 10-4811 die Versorgung der Platinen mit 5 V sicher. Diese Platinen beinhalten Logik, um die Computer an- und auszuschalten und um Sicherheitsabschaltungen von Lenkung und Bremse zu realisieren. Auch die Ultraschallsensoren, die speziell für die Parking-Chal­lenge notwendig sind, werden davon gespeist. Ein TEN 60-4811N stellt die Reserve für noch leistungshungrigere Komponenten dar. Noch kritischer ist allerdings die Versorgung der Computer.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Gerüstet für den Shell Eco-marathon
  2. Auch beim autonomen Fahren vorne dabei

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TRACO ELECTRONIC GmbH

Weitere Artikel zu Technische Universität München

Weitere Artikel zu DC/DC-Wandler

Weitere Artikel zu Wandler Sonstige

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus