Wandlerzuverlässigkeit von Traco Power

Gerüstet für den Shell Eco-marathon

26. November 2018, 11:56 Uhr | Von Florian Haas, Global Director Marketing bei Traco Power
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Auch beim autonomen Fahren vorne dabei

tracopower_TEQ30
Auch bei der Versorgung des leistungsfähigen PC zur Bildverarbeitung in dem Concept-Car kommt es auf kleine Formfaktoren an, hier in Form des TEQ300-4812WIR.
© Traco Power

Dabei kommt ein TEP 160-4812WIR zur Versorgung einer DSpace-Autobox mit 100 W, der beiden Lidar-Sensoren mit jeweils knapp 10 W und der Logikseite des Lenkmotorreglers zum Einsatz. Sehr eindrucksvoll ist hier die extrem große Leistung im kleinen, auf PCB montierbaren Gehäuse, verbunden mit passiver Kühlung über eine Heatsink. Für den noch leistungsfähigeren PC zur Bildverarbeitung kommt ein TEQ 300-4812WIR zum Einsatz. Auch dieser liefert dem Team beste Zuverlässigkeit bei kleinem Formfaktor. Wie auch im Antriebsstrang zählen hier die Robustheit und der große Eingangsspannungsbereich – beide Systeme werden aus demselben Akku gespeist.

Besonders wichtig ist dabei die hohe Zuverlässigkeit. Oft werden sehr teure Komponenten versorgt, deren Reparatur für das TUfast Eco Team nicht darstellbar ist. Auch die hohe Belastbarkeit bei gleichzeitig hohen Arbeitstemperaturen (beim Wettbewerb erreicht das Fahrzeug Temperaturen von 40 bis 50 °C im Innenraum) hat das Projekt erst möglich gemacht.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
tracopower_TEN60
Zur Versorgung von LED-Lichtern und Servos für Kupplung und Scheibenwischer kommen die DC/DC-Wandler TEN60-4811N und THM 10-4811 zum Einsatz.
© Traco Power

Erfolge des TUfast Eco Team 2018

Nach einem Jahr Entwicklungs- und Fertigungszeit, in der das Auto des TUfast-Teams komplett neu entworfen wurde, trat das Team in zwei internationalen Wettbewerben an. Nicht zuletzt durch die Traco-DC/DC-Wandler konnte das Team ein zuverlässiges und erfolgreiches Fahrzeug auf die Räder stellen.

Auf dem EducEco in Valenciennes, Frankreich, erreichte TUfast den ersten Platz in der Kategorie und den Urban-Concept-Gesamtsieg. Anfang Juli trat das Team beim Shell Eco-marathon an und gewann den Vehicle Design Award.

In der neuen Kategorie des autonomen Fahrens erreichte das Team den zweiten Platz. Dabei trennten das Team vom Gesamtsieg nur wenige Punkte. Besonders stolz sind die jungen Ingenieure der TU München auf die Performance bei der Parking-Challenge. »Die Traco-Wandler sind einfach einzusetzen, zuverlässig und robust; deshalb sind sie für uns die ideale Wahl und wir freuen uns, von Traco Power als Sponsor unterstützt zu werden«, freut sich der Teamchef des TU Teams.


  1. Gerüstet für den Shell Eco-marathon
  2. Auch beim autonomen Fahren vorne dabei

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TRACO ELECTRONIC GmbH

Weitere Artikel zu Technische Universität München

Weitere Artikel zu DC/DC-Wandler

Weitere Artikel zu Wandler Sonstige

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus