Gleichspannungswandler

Eingangskondensatoren richtig dimensionieren

9. Januar 2017, 14:53 Uhr | Von Manjing Xie
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

3. Auswahl der Kondensatoren

Auch wenn MLCCs hervorragende Eigenschaften bieten, um die Spannungswelligkeit zu reduzieren, so sind Ladekondensatoren mit großer Kapazität gefordert, um das gewünschte Verhalten bei Lastsprüngen zu erreichen. Aluminium-Elektrolyt- und Polymer-Kondensatoren mit hoher Kapazität sind kostengünstiger als die ausschließliche Verwendung von Keramikkondensatoren. Zwei wichtige Faktoren sind entscheidend für die Auswahl der großen Eingangskondensatoren, nämlich die zulässigen Über- und Unterschwinger bei Lastsprüngen sowie der zulässige Wechselstrom.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Ein Lastsprung am Ausgang des Abwärtswandlers führt zu einer höheren Stromaufnahme
Bild 8. Ein Lastsprung am Ausgang des Abwärtswandlers führt zu einer höheren Stromaufnahme, auf die der Zwischenkreiswandler erst verzögert reagiert. Es entstehen Spannungsspitzen (UE,tran), die der Ladekondensator ausgleichen muss.
© Texas Instruments

Der ESR des Ladekondensators (ESRCEL) und seine Kapazität (CEL) müssen den Anforderungen an die Lastsprungeigenschaften genügen. Bild 8 zeigt den idealisierten Lastsprung auf iA, den Spulenstrom iL, den transienten Eingangsstrom iE und den Ausgangsstrom des Zwischenkreiswandlers iZKW. Der durchschnittliche Eingangsstrom īE lässt sich näherungsweise als Produkt aus iL und dem Tastverhältnis (TV) errechnen.

Während des Lastsprungs können zwei Spitzen auf UE auftreten, von denen die erste mit dem äquivalenten Serienwiderstand des Ladekondensators (ESRCEL) zusammenhängt, die zweite jedoch durch die Differenz zwischen dem mittleren Eingangsstrom des Abwärtswandlers (īE) und dem Ausgangsstrom des Zwischenkreiswandlers (iZKW) verursacht wird. Beide Spitzen sollten geringer sein als die zulässigen Über- und Unterschwinger (UE,tran).

Der Wert von ESRCEL sollte geringer sein als der mit Gleichung 4 errechnete Wert.

 

left parenthesis 4 right parenthesis space space space space E S R subscript C E L space end subscript less or equal than fraction numerator U subscript E comma t r a n end subscript over denominator I subscript S p r u n g end subscript times T V subscript m a x end subscript end fraction

 

Mit TVmax = 12,1 %, ISprung = 3 A und ΔUE,tran = 0,36 V sollte ESRCEL kleiner als 0,99 Ω sein.

Die zweite Spitze hängt mit dem Ansprechverhalten des Zwischenkreiswandlers zusammen. Die Anstiegszeit (TZKW) des Ausgangsstroms des Zwischenkreiswandlers lässt sich näherungsweise mit Gleichung 5 errechnen.

 

left parenthesis 5 right parenthesis space space space space space T subscript Z K W end subscript space equals fraction numerator 1 over denominator B subscript R e g l e r end subscript space times space 4 end fraction

 

Bei einer Regelbandbreite (BRegler) von 6 kHz beträgt TZKW etwa 41,67 µs.
Die Kapazität des Ladekondensators CEL sollte größer als der mit Gleichung 6 errechnete Wert sein.

 

left parenthesis 6 right parenthesis space space space space C subscript E L end subscript greater or equal than fraction numerator begin display style 1 half end style times I subscript S p r u n g end subscript times D T V subscript m a x end subscript times T subscript Z K W end subscript over denominator U subscript E comma t r a n end subscript end fraction minus space C subscript C E comma t o t a l end subscript times left parenthesis 1 minus T o l. right parenthesis space space 

Darin steht CCE,total für die Gesamtkapazität der Keramikkondensatoren am Eingang des Abwärtswandlers. Die Toleranz der Keramikkondensatoren am Eingang beträgt 10 %. CEL sollte somit größer als 15,07 µF sein. Mit einer Bauteiltoleranz von 20 % sollte die Nennkapazität des Ladekondensators folglich größer als 18,84 µF gewählt werden.

Ein weiteres Kriterium für die Auswahl des Ladekondensators ist der zulässige Wechselstrom. Üblicherweise haben die meisten kostengünstigen Aluminium-Elkos eine deutlich höhere Impedanz als die Keramikkondensatoren, die zur Ableitung des Wechselstroms dienen. Es ist also davon auszugehen, dass die Welligkeitsspannung vom Ladekondensator nicht beeinflusst wird. Näherungsweise berechnen lässt sich der Wechselstrom im Ladekondensator (ΔiCEL), indem die Wechselspannung am Eingang durch ESRCEL dividiert wird. Da der Wechselstrom einen dreieckförmigen Verlauf hat, lässt sich der Effektivwert des Wechselstroms (ICEL,eff) mit Gleichung 7 abschätzen.

 

left parenthesis 7 right parenthesis space space space space I subscript C E L comma e f f end subscript space equals fraction numerator 1 over denominator 2 square root of 3 end fraction times fraction numerator increment U subscript E comma S S end subscript over denominator E S R subscript C E L end subscript end fraction

 

Zum Berechnen der Welligkeitsspannung am Eingang dient Gleichung 8.

 

left parenthesis 8 right parenthesis space space space space increment U subscript E comma S S end subscript almost equal to fraction numerator T V times left parenthesis 1 minus T V right parenthesis times I subscript A over denominator C subscript C E comma t o t a l end subscript times f subscript s times left parenthesis 1 minus T o l. right parenthesis end fraction

 

Der Ladekondensator CEL sollte so gewählt werden, dass der in der Schaltung auftretende Wechselstrom ICEL,eff kleiner als der für den Kondensator maximal zulässige Wechselstrom ICEL,eff,max ist.

 

left parenthesis 9 right parenthesis space space space space I subscript C E L comma e f f comma m a x end subscript greater or equal than I subscript C E L comma e f f end subscript

 

Der zulässige Wechselstrom und der ESR-Wert des Ladekondensators sollten somit dem mit Gleichung 9 aufgestellten Kriterium entsprechen (siehe Gleichung 10).

 

left parenthesis 10 right parenthesis space space space space space I subscript C E L comma e f f comma m a x end subscript times E S R subscript C E L end subscript greater or equal than fraction numerator 1 over denominator 2 square root of 3 times increment U subscript E comma S S comma m a x end subscript end root end fraction

 

Bei TVmax = 12,1 %, CCE,total = 6,6 µF und einer Toleranz von 10 % beträgt die maximale Wechselspannung am Eingang (ΔUE,SS,max) etwa 179 mV. Das Produkt aus dem zulässigen Wechselstrom und dem ESR sollte deshalb größer sein als die nach Gleichung 9 berechneten 51,7 mV.

Für den Vergleich wurden fünf verschiedene Typen von Ladekondensatoren in unterschiedlichen Ausführungen gewählt
Tabelle 2. Für den Vergleich wurden fünf verschiedene Typen von Ladekonden-satoren in unterschiedlichen Ausführungen gewählt. (Quelle: Texas Instruments)
© Texas Instruments

In Tabelle 2 wurden die Kenndaten von fünf verschiedenen Elektrolytkondensatoren zusammengefasst. Um die Transienten- und Welligkeitsstrom-Vorgaben zu erfüllen, wurde Kondensator G aus Tabelle 2 als Eingangskondensator für das Dimensionierungsbeispiel gewählt. In Anwendungen, in denen ein Elko allein nicht ausreicht, können mehrere Elkos parallelgeschaltet werden, um die Transienten-Anforderungen zu erfüllen.

Das Kriterium für das Produkt aus dem zulässigen Wechselstrom und ESRCEL bleibt jedoch unverändert. Wenn kein Elektrolytkondensator die Wechselstromanforderungen erfüllt, werden zusätzliche Keramikkondensatoren benötigt. Die Kapazität dieser zusätzlichen Keramikkondensatoren lässt sich mit den Gleichungen 8 und 9 berechnen.

Bei all diesen Überlegungen darf ein Aspekt aber nicht übersehen werden: Entscheidend für die Leistungsfähigkeit des Schaltwandlers ist auch ein korrektes Leiterplattenlayout [2].

 

Literatur

[1] TPS5331x High-Efficiency, 8-A or 14-A, Synchronous Buck Converter with Eco-mode Control. Texas Instruments, Datenblatt, 2015, www.ti.com/lit/ds/symlink/tps53318.pdf.
[2] Taylor, R.: Power Tips: Don’t let your power supply layout ruin your day! Texas Instruments, TI E2E Community, Blogs, Power House, e2e.ti.com/blogs_/b/powerhouse/archive/2015/01/23/don-t-let-your-power-supply-layout-ruin-your-day.
[3] Simpson, C.: Engineers Note: Capacitors are key to voltage regulator design. Texas Instruments, Dokument Nr. SNOA842, 2011, www.ti.com/lit/wp/snoa842/snoa842.pdf.

 

Die Autorin

 

Manjing Xie
ist Applikationsingenieur für Stromversorgungen im Bereich Power Design Services bei Texas Instruments. Sie hat mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Entwicklung von AC/DC- und DC/DC-Wandlern sowie in der Entwicklung von Leistungshalbleitern. Xie hat ihr Elektrotechnikstudium an der Tsinghua-Universität, Peking, China, mit dem Bachelor (BSEE) und an der Virginia Polytechnic Institute and State University (Virginia Tech), Blacksburg, USA, mit dem Master (MSEE) abgeschlossen.

 

asktexas@ti.com



  1. Eingangskondensatoren richtig dimensionieren
  2. 3. Auswahl der Kondensatoren

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Texas Instruments Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu DC/DC-Wandler

Weitere Artikel zu Energieerzeugung

Weitere Artikel zu Energietechnik

Weitere Artikel zu Wandler Sonstige

Weitere Artikel zu Kondensatoren