Der aktuell größte Einflussfaktor für die Branche ist die Digitalisierung. Das Geschäftsmodell der Hersteller befindet sich im Wandel: vom klassischen Anbieter von Gerätetechnik in der letzten Dekade über den Lösungsanbieter im aktuellen Jahrzehnt hin zum Anbieter digitaler und ganzheitlicher Gesundheitslösungen in der kommende Dekade. Die Digitalisierung medizinischer Versorgungsprozesse und der Produktionsprozesse ist im vollen Gange. Das Spektrum ist gigantisch und die Themen, mit denen sich die Unternehmen beschäftigen, reichen vom vernetzten Krankenhaus und OP-Saal, Big Data, Telemedizin oder einer individualisierten Medizintechnik und dem 3D-Druck von Medizintechnik über Computer-assistierte Interventionen und Robotik bis hin zu Feedback-gekoppelten oder diagnostischen Implantaten.
Firmen, die in diesen oder ähnlichen Feldern aktiv sind,…
...profitieren überproportional vom Branchenwachstum. Dem Umsatzwachstum stehen jedoch zunehmende Kosten gegenüber. Aufgrund hoher Entwicklungsaufwendungen und den nicht nur in Deutschland stattfindenden Einsparmaßnahmen der Ausgabenträger nimmt der Druck auf die Ertragslage vieler Unternehmen zu. Darüber hinaus haben regulatorische Hürden und bürokratische Anforderungen inzwischen einen maßgeblichen Einfluss auf den Erfolg der Unternehmen und stellen in einem steigenden Ausmaß gleichermaßen ein Innovationshemmnis, eine Wachstumsbremse und einen erheblichen Kostenfaktor dar. Insbesondere die mit der neuen EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) anfallenden zusätzlichen Anforderungen werden in diesem Zusammenhang von den Herstellern als innovationsfeindlich beurteilt. Das wirkt sich auch auf die Start-up-Kultur der Branche aus: Vor allem jungen Unternehmen fällt es angesichts der vielen Zulassungs- und Erstattungsfragen schwer, ihre Produkte mit dem dafür nötigen langen Atem erfolgreich auf den Markt zu bringen.
Die Marktforscher von EvaluateMedTech prognostizieren…
...für die kommenden Jahre ein jährliches Wachstum des Weltmarktes für Medizintechnik in Höhe von rund 5 Prozent; die Marktgröße soll 2022 einen Wert von etwa 530 Mrd. USD erreichen. Es ist zu erwarten, dass die deutsche Medizintechnik, die hoch innovativ, gut positioniert und international wettbewerbsfähig ist, von dieser Entwicklung mindestens proportional profitieren wird. Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren wird sein, den Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Digitalisierung des Gesundheitswesens ergeben, erfolgreich zu begegnen und den Wandel hin zum Anbieter digitaler und ganzheitlicher Gesundheitslösungen zu meistern.