ARLINE GERONIMUS - UNIVERSITY OF MICHIGAN
Wissenschaftlicher Durchbruch zur gesundheitlichen Chancengleichheit der Bevölkerung
Arline T. Geronimus stellte ein alternatives Modell auf der Grundlage der Verwitterungstheorie vor, das helfen soll, gesundheitliche Ungleichheit zu verstehen.
BEATRIZ MAGALONI – STANFORD UNIVERSITY
Wissenschaftlicher Durchbruch zu weniger Polizeibrutalität
Beatriz Magalonis Arbeit beleuchtet die Faktoren, die zu brutalen Polizeipraktiken in demokratischen Gesellschaften führen, und zeigt institutionelle Lösungen auf.
ILONA MAGDALENA OTTO - UNIVERSITÄT GRAZ
Wissenschaftlicher Durchbruch für weniger Untätigkeit beim Klimaschutz
Ilona Otto schlug systemische Lösungen vor, die dazu beitragen, unsere Gesellschaft neu zu strukturieren, die Muster der Nutzung menschlicher Ressourcen und Energie zu ändern und den Druck auf das Klima und die natürlichen Systeme zu verringern.
JONATHAN BIRCH - LONDON SCHOOL OF ECONOMICS AND POLITICAL SCIENCE
Wissenschaftlicher Durchbruch bei dem Verständnis der Empfindungsfähigkeit von Tieren
Jonathan Birch befasst sich mit der grundlegenden Frage, wie wir wirbellose Tiere behandeln sollten, und legt damit den Grundstein für eine systematische und vollständig integrierte Wissenschaft über das Empfinden von Tieren.
LAURA MARTIN - WILLIAMS COLLEGE
Wissenschaftlicher Durchbruch zur ökologischen Wiederherstellung und Gestaltung der Wildnis
Laura Martin stellt die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt als eine Form der Zusammenarbeit mit anderen Arten dar und zeigt, wie es selbst in Zeiten des raschen Klimawandels möglich ist, Wildnis zu erhalten und zu gestalten.
LOUISE AMOORE – UNIVERSITY OF DURHAM
Wissenschaftlicher Durchbruch zur ethischen Gesellschaft im Zeitalter der Algorithmen
Louise Amoore sorgt für ein Umdenken bei den praktischen Eingriffen in maschinelle Lernmodelle, die dringend erforderlich sind, um mit der Durchdringung der Gesellschaft durch algorithmische Systeme Schritt zu halten.
NITA FARAHANY - DUKE UNIVERSITY
Wissenschaftlicher Durchbruch zum freien Denken im Zeitalter der Neurotechnologie
Nita Farahanys Arbeit befasst sich mit dem Schutz der kognitiven Freiheit in einer Welt, die sich rasant in Richtung Gehirntransparenz entwickelt, die es uns ermöglicht, unsere eigenen Gehirne zu verfolgen und zu hacken, uns aber daran hindert, in die Gehirne anderer einzudringen.
MATTHIAS BRAUN - UNIVERSITÄT BONN
Wissenschaftlicher Durchbruch zur körperlichen Unversehrtheit im digitalen Zeitalter
Matthias Braun geht der Frage nach, wie wir die körperliche Integrität im Umgang mit neuen Technologien denken, verstehen und schützen können.
PAUL BEHRENS - UNIVERSITÄT LEIDEN
Wissenschaftlicher Durchbruch beim Überdenken unseres Lebensmittelsystems
Paul Behrens zeigt auf, warum eine Umstellung unseres Ernährungssystems für die Bekämpfung des Klimawandels unerlässlich ist, und erklärt, welche Rolle Ernährungsumstellungen in Ländern mit hohem Einkommen dabei spielen.
PUMLA DINEO GQOLA - NELSON MANDELA UNIVERSITY
Wissenschaftlicher Durchbruch beim Verständnis von Geschlecht und Angst
Pumla Gqolas "Female Fear Factory" ist eine theatralische und öffentliche Performance über die patriarchalische Kontrolle von und Gewalt gegen Frauen und andere als weiblich verkörperte/gelesene Personen. Sie erklärt, wie sich Geschlecht und Angst im öffentlichen Raum überschneiden.