Science Breakthrouh of the Year 2023

Diese wissenschaftlichen Durchbrüche sind nominiert

16. August 2023, 15:38 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 6

Kunst und Wissenschaft

ANA MARÍA GÓMEZ LÓPEZ - SANDBERG INSTITUT, ROYAL ACADEMY OF FINE ART
Wissenschaftlicher Durchbruch zum Selbstexperiment

Mit einer augenärztlichen Prothese zum Auffangen von Tränen führte Ana María Gómez López einen Selbstversuch durch, um ein intrakorporales Pflanzenwachstum in ihrem Augenlid zu erreichen.

CHRISTA SOMMERER & LAURENT MIGNON - KUNSTUNIVERSITÄT LINZ
Wissenschaftlicher Durchbruch zum Kunstwerk als lebendem System

Christa Sommerer & Laurent Mignonneau leisteten Pionierarbeit in der Kunst des Interfaces, bei der innovative technische Schnittstellen dem Besucher eine physische Interaktion mit dem Kunstwerk ermöglichen.

DIETMAR OFFENHUBER – NORTHEASTERN UNIVERSITY
Wissenschaftlicher Durchbruch zur gemeindegesteuerten Luftqualitätskontrolle

Dietmar Offenhuber entwickelte "Ozone tattoo" als pflanzenbasiertes Visualisierungssystem zur Erkennung schädlicher Werte von bodennahem Ozon, einem Schadstoff, der sowohl mit dem Klimawandel als auch mit Luftverschmutzung in Zusammenhang steht.

ELAINE CHEW - KING'S COLLEGE LONDON
Wissenschaftlicher Durchbruch zum Verständnis von Wirkung von Musik auf das Herz 

Um die Wirkung von Musik auf das Herz zu erkennen, erstellt Elaine Chew Modelle zur Charakterisierung und Visualisierung von gespielten und komponierten Musikstrukturen und verknüpft diese mit physiologischen Signalen von am Körper getragenen Sensoren. 

HEATHER DEWEY-HAGBORG – UNABHÄNGIGE KÜNSTLERIN
Wissenschaftlicher Durchbruch zur Enthüllung der Xenotransplantationsforschung mit Kunst

Durch ihre Kunstinstallation konfrontiert Heather Dewey-Hagborg den Betrachter mit der aufkommenden wissenschaftlichen und medizinischen Realität der Xenotransplantationsforschung. 

HELEN NIKONOLE - UNABHÄNGIGE KÜNSTLERIN 
Wissenschaftlicher Durchbruch zu biosemiotischen Innovationen

Helena Nikonole hat DIY-Ansätze entwickelt, um das menschliche Hautmikrobiom so zu verändern, dass es Gerüche produziert, die leicht nachgewiesen werden können, um Krankheiten selbst zu diagnostizieren oder zu verhindern.

JANET LAURENCE – UNIVERSITY OF NEW SOUTH WALES
Wissenschaftlicher Durchbruch zu einer erlebbaren Verbundenheit der Sorge um die Natur 

Janet Laurence erforscht die physischen, kulturellen und konfliktreichen Beziehungen des Menschen zur Natur, indem sie in ihren immersiven Installationen stimmungsvolle Naturmaterialien verwendet. 

MARGARET WERTHEIM – INSTITUTE OF FIGURING
Wissenschaftlicher Durchbruch zu frauenzentrierter, gemeindebasierter Wissenschaftskunst

Margaret Wertheim arbeitet mit Gemeinden auf der ganzen Welt zusammen, um komplexe skulpturale Installationen zu schaffen, die Korallenriffen nachempfunden sind, als kollektive Reaktion auf die Zerstörung der lebenden Riffe durch die globale Erwärmung und den Plastikmüll im Meer.

NATALIA RIVERA - UNIVERSITÄT DER KÜNSTE BERLIN
Wissenschaftlicher Durchbruch zum Widerstand wie bei Bakterien

Natalia Rivera hat die Website Bi0film.net entwickelt, die die Verbindung zu alternativen Netzwerken erleichtern und die Bedeutung der Suche nach Autonomie in modernen Kommunikationstechnologien anerkennen soll. 

SHEUNG YIU - AALTO UNIVERSITY
Wissenschaftlicher Durchbruch bei Maßstab und Auflösungsgrenze in der Erdbeobachtung

Mit ihrem Projekt "Ground Truth" erforscht Sheung Yiu modernste Bildgebungsverfahren, indem sie vor Ort akribische Messungen der physikalischen Strukturen und spektralen Eigenschaften von Bäumen durchführt.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Diese wissenschaftlichen Durchbrüche sind nominiert
  2. Ingenieurwesen und Technik
  3. Biowissenschaften
  4. Naturwissenschaften
  5. Wissenschafts- und Innovationsmanagement
  6. Sozial- und Geisteswissenschaften
  7. Kunst und Wissenschaft

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Optoelektronik sonstiges

Weitere Artikel zu Optosensorik