Einfacher durch 8-Kanal-Oszilloskop

Verifikation von Power-Sequencing

11. Oktober 2017, 8:00 Uhr | Von Chris Godfrey
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

8-Kanal-Oszilloskope beschleunigen den Prozess

Durch die Verwendung eines Oszilloskops mit acht Analogkanälen lässt sich der Zeit- und Arbeitsaufwand gegenüber den bisher vorgestellten Methoden deutlich reduzieren. Mit einem 8-Kanal-Oszilloskop können Stromversorgungen mit bis zu acht Versorgungsleitungen mit analogen Tastköpfen charakterisiert werden. Um das Ein- und Ausschalt-Timing von Stromversorgungen mit mehr als acht Ausgängen zu messen, kann ebenfalls ein Mixed-Signal-Oszilloskop mit digitalen Eingängen und unabhängig einstellbaren Grenzwerten genutzt werden.

In den nächsten Abschnitten werden einige typische Messungen zur Untersuchung der Sequenzierung von Stromversorgungen betrachtet.

 Der Screenshot zeigt die Messung des Einschaltvorgangs eines AC/DC-Schaltnetzteils nach der Betätigung des Schalters auf der Frontplatte
Bild 1. Der Screenshot zeigt die Messung des Einschaltvorgangs eines AC/DC-Schaltnetzteils nach der Betätigung des Schalters auf der Frontplatte.
© Tektronix

Einschaltverzögerung mit Ein-/Aus-Fernsteuerung

Das zu Bild 1 gehörende Schaltnetzteil erzeugt eine geregelte DC-Ausgangsspannung von 12 V mit einem hohen Ausgangsstrom. Die Stromversorgung wird über einem Schalter auf der Frontplatte des Instruments eingeschaltet. Kurz nachdem der Schalter betätigt wurde, schaltet die +5-V-Stand-by-Spannung ein, sodass der Schaltwandler starten kann. Sobald die Regelung der +12-V-Ausgangsspannung läuft, wird das PW-OK-Signal (Power-OK) auf „High“ gesetzt, um der Last zu signalisieren, dass die Stromversorgung zuverlässig arbeitet.

Das +5-V-Stand-by-Spannungssignal stellt einen einfachen Trigger mit einer steigenden Flanke für die Aufzeichnung der relevanten Signale zur Verfügung. Automatische Messungen verifizieren, dass die Verzögerung bis zum Einschalten der Ausgangsspannung unter 100 ms und die Verzögerung vom Einschalten der Ausgangsspannung bis zum PW-OK-Signal im spezifizierten Bereich von 100 bis 500 ms liegt.

Mit einer Signal-Cursor-Messung kann verifiziert werden, ob das PowerOK-Vorsignal wie spezifiziert funktioniert
Bild 2. Mit einer Signal-Cursor-Messung kann verifiziert werden, ob das PowerOK-Vorsignal wie spezifiziert funktioniert.
© Tektronix

Abschaltverzögerung mit Ein-/Aus-Fernsteuerung

Wird die Stromversorgung über den Hauptschalter abgeschaltet, schaltet der Schaltwandler aus und die Ausgangsspannung sinkt ab. Die Stromversorgung muss laut Spezifikation noch für mindestens 20 ms in der Regelung bleiben, nachdem der Schalter betätigt wurde. Sehr wichtig ist, dass das PW-OK-Signal 5 bis 7 ms vor dem Wegfall der Regelung der +12-V-Ausgangsspannung auf „Low“ geht, um der Last ausreichend Zeit für ein kontrolliertes Herunterfahren zu geben.

Wie in Bild 2 dargestellt, eignet sich das PW-OK-Signal ideal als Trigger mit fallender Flanke für die Aufzeichnung der relevanten Signale. Mit einer Signal-Cursor-Messung lässt sich verifizieren, dass das PW-OK-Signal wie spezifiziert funktioniert.

Wiederholte Timing-Messungen sind mit dem Persistence-Modus
Bild 3. Wiederholte Timing-Messungen sind mit dem Persistence-Modus (Nachleuchten) und einer Statistikfunktion möglich.
© Tektronix

Verifizierung des Timings über mehrere Spannungszyklen

Um zu prüfen, ob das Timing der Stromversorgung über mehrere Spannungszyklen innerhalb der Spezifikation bleibt, kann der Persistence-Modus (Nachleuchten) genutzt werden. Damit lassen sich Schwankungen im Signal-Timing anzeigen und mittels Statistikdarstellung der automatisierten Timing-Messungen die Schwankungen quantifizieren. In Bild 3 dient der 50%-Punkt der +5-V-Stand-by-Spannung als Timing-Referenz. Die Einschaltsequenz wurde dann zehnmal wiederholt. Die Timing-Schwankungen über diese zehn Zyklen liegen innerhalb von etwas mehr als 1 %.


  1. Verifikation von Power-Sequencing
  2. 8-Kanal-Oszilloskope beschleunigen den Prozess
  3. Timing bei Stromversorgungen mit Point-of-Load-Regelung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Tektronix

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung

Weitere Artikel zu Oszilloskope