Automotive-Oszilloskope | Yokogawa

CXPI-Signale analysieren

30. Oktober 2017, 10:30 Uhr | Markus Haller
© Yokogawa

Yokogawa erweitert den Funktionsumfang seiner DLM-Oszilloskope. In die Serien DLM2000 und 4000 wurden Trigger- und Analysefunktionen für den Automotive-Bus CXPI integriert.

Diesen Artikel anhören

CXPI-Frames werden mit den Oszilloskopen in Echtzeit dekodiert und als farbkodiertes Signal angezeigt. Der Anwender kann eine Listendarstellung der Dekodierergebnisse anfertigen, Details im Spannungsverlauf einzelner Telegramme in einer Zoomfunktion betrachten und das Bussignal anhand von verschiedenen Suchkriterien auf relevante Analyseergebnisse durchsuchen.

Über eine Auto-Funktion werden für das CXPI-Eingangssignal am Oszilloskop passende Werte für die Zeit- und Spannungsachse sowei die korrekten Trigger-Einstellungen – Schwellenwert, Bitrate, Triggertyp – voreingestellt. Yokogawas DLM-Serie besteht aus Mixed-Signal-Oszilloskopen mit großem Speicher für die Bereiche Elektronik, Autmotovie und Mechatronik.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Yokogawa Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Oszilloskope