Neues Software-Tool von Digitaltest

Kürzere Rüstzeiten im ICT

1. April 2019, 14:30 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Was beeinflusst das Testprogramm?

Der mit der Compare-Boards-Funktion in C-LINK erstellte Bericht erlaubt schnelles Navigieren über Hyperlinks. So ist in kürzester Zeit eine Aufstellung entwickelt, was sich im Testprogramm ändern muss: Hat sich die Bestückung verändert, müssen Messwerte im Testprogramm angepasst werden. Sind Bauteile hinzugekommen, sind diese aufzunehmen. Entfallen Bauteile, werden hierfür die Prüfschritte auskommentiert oder gelöscht. Sind auf der neuen Baugruppenversion Bauteile an andere Netze angeschlossen, werden diese künftig über andere Testkanäle geprüft. Bei der Umsetzung hilft das Redesign-Tool.

C-LINK hilft auch bei Bestückvarianten. Über die Funktion „Version Differences“ stellt ein Report die Unterschiede in der Bestückung übersichtlich dar. Welche Bauteileigenschaften verglichen werden sollen, ist manuell einstellbar. Der Vergleich ist als HTML-Datei im Board-Verzeichnis abgelegt und die Bauteile mit Hyperlinks zur grafischen Anzeige verknüpft. Ist die Testprogrammentwicklung fortgeschritten oder bereits fertiggestellt, kann der automatische Programmgenerator (APG) in der Systemsoftware CITE in einem Update-Modus das bestehende Testprogramm um eine oder mehrere neue Varianten erweitern.

Digitaltest
C-LINK zeigt im Redesign-Report an, ob der bestehende Adapter weiterverwendet werden kann
© Digitaltest

Bestehende Adapter weiterverwenden

Neben dem Testprogramm haben die Design­änderungen auch entscheidende Folgen für den bestehenden Prüfadapter. Das Adapter­design in C-LINK kann neben Nadelpositionen, Kanalnummern, Durchmesser und Kopfform auch alle mechanischen Komponenten wie etwa Fangstifte, Niederhalter, Abstandshalter, Übergabepins, OpensCheck-Plättchen beinhalten. In einer Tabelle gibt die Software aus, welche Testerpins nicht mehr verwendet werden können, weil z.B. das Prüfpad im CAD verschoben wurde. Dies ist eine Standardfunktion vieler CAD/CAM-Lösungen, jedoch bietet C-LINK hier mehr. Alle mechanischen Komponenten des alten Adapters werden überprüft und – falls möglich – in den automatisch erzeugten TestJob übernommen. Ist zum Beispiel ein Bauteil verschoben, sodass eine Kollision mit einem Niederhalter entsteht, wird dies gemeldet. Dieser Report kann dem CAD-Entwickler helfen, die Baugruppe mit dem bestehenden Adapter testbar zu machen.

Digitaltest
Das Redesign-Werkzeug prüft alle mechanischen Komponenten des alten Adapters und übernimmt diese, falls möglich, in den automatisch erzeugten TestJob nach neuem Design.
© Digitaltest

Änderungen schnell umsetzen

Sollte es aufgrund verschiedener CAD-Systeme oder Release-Versionen zu Unterschieden beispielsweise in Nullpunkt, Faktor oder Einheiten kommen, kann C-LINK nicht nur damit umgehen, sondern Toleranzen sogar unterstützen. Ist zum Beispiel ein Prüfpad um wenige hundertstel Millimeter verschoben – sei es durch den Entwickler am Layoutsystem oder durch Rundung der Export-/Importschnittstellen – wird der Testerpin entsprechend übertragen.

Sind die Änderungen so umfassend, dass trotz der Redesign-Funktion ein Adapterumbau nötig ist, erzeugt C-LINK alle nötigen Daten. Wurde der ursprüngliche Adapter nicht mit C-LINK designt, genügt oftmals der Import einer Verdrahtungsliste, um den Adapter in C-LINK nachzubilden. Anschließend stehen alle Redesign-Werkzeuge zur Verfügung. Die neuen CAD-Daten werden mit der freigegebenen Stückliste über ein frei konfigurierbares Stücklistenimportmodul abgeglichen. In wenigen Bearbeitungsschritten werden so Nadeln auf die Netze platziert, die nicht mehr oder noch nicht kontaktiert sind – unter Berücksichtigung der bestehenden Adaptierung. Die Bohrdatenausgabe schreibt nur die neu hinzugekommen Testerpins in die CNC-Dateien. Diese Delta-Files enthalten alle nötigen Informationen, um den bestehenden Adapter nachzubohren und zu verdrahten. Sollten die Änderungen zu groß und ein Adapterneubau nötig sein, gibt C-LINK die kompletten Bohr- und Verdrahtungsdaten aus.


  1. Kürzere Rüstzeiten im ICT
  2. Was beeinflusst das Testprogramm?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Hochpräzise Schutzlackinspektion

105 mm Durchfahrthöhe standardmäßig

Omron

»Zero-Defect-Konzept« für mehr Sicherheit

Exclusiv-Interview - 35 Jahre Viscom

»Auf das Zusammenspiel kommt es an«

Omron / ATEcare

Neue 3D-SPI-Generation

Optische Baugruppeninspektion

3D-AOI optimal nutzen

Vision Engineering

3D-Mikroskopie mit »Wow-Effekt«

Kompetenzzentrum für Röntgenröhren

Viscom baut Wachstumssegment aus

Manuelle Prüftechnik

Sichere Leiterplatten-Kontaktierung

Seica

Automatisierte Leiterplatten-Montagelinie

Göpel Electronic auf der SMTconnect 2019

AOI, AXI und SPI für jede Elektronikfertigung

Viscom auf der SMTconnect 2019

Die komplette Bandbreite der Inspektion

Die Testarchitektur fürs 21. Jahrhundert

Schnellere HF-Verifikation

Röntgeninspektion

Yxlon und Nagoya kooperieren

Göpel Electronic

Neue Stör- und Trigger-Möglichkeiten für CAN-FD

Ingun

Kontaktstifte für schwierige Prüfbedingungen

Spea

Neue Funktionen für die Prozessoptimierung

Viscom

Effiziente Schutzlack-Inspektion

Die Inspektionswelt hat sich verändert

Was wurde aus der Null-Fehler-Rate?

Wissenschaftspreis f. Industrieforschung

Neue Messmethode für die Wafer-Inspektion

Comet Group

Neuer Geschäftsführer für Yxlon

Dekra Visatec

Ferngesteuerte Rotorblatt-Inspektion

VisiConsult

Röntgeninspektion trifft KI

Neue Geschäftsführerin

Generationswechsel bei Göpel Electronic

Exklusiv-Interview mit Viscom

»Viscom steht für Kontinuität – auch weiterhin!«

Omron / ATEcare

AOI-Systeme jetzt auch für The-Hermes-Standard gerüstet

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!