Lärmbekämpfung

Schall fotografieren und filmen

18. Oktober 2017, 12:00 Uhr | von Helmuth Lemme
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Geräusch-Spektrum

Über die reine Pegelmessung hinaus ermöglicht das System aber noch weit mehr: vor allem auch eine Spektralanalyse der Geräusche, gezielt an einzelnen ausgewählten Punkten des Schallfeldes. Anhand des Spektrogramms auf dem PC-Bildschirm ist so bei Maschinen eine Überwachung auf korrekte Funktion möglich; schädliche Veränderungen zeigen sich häufig in veränderten Geräuschen.

Auch besteht die Möglichkeit, ganze „akustische Filme“ aufzunehmen. Darin ist dann nicht nur die räumliche Verteilung der Schallemissionen zu erkennen, sondern auch deren zeitlicher Verlauf. Veränderliche Schallfelder entstehen etwa bei vorüberfahrenden Fahrzeugen oder auch an Maschinen, die mit unterschiedlichen Drehzahlen laufen, sodass es mal am einen und mal am anderen Ende „rappelt“.

Messung der Geräusche im Innenraum eines Pkw
Bild 2. Messung der Geräusche im Innenraum eines Pkw.
© gfaitech

Ein normales Geräuschumfeld (etwa eine Fabrik mit vielen Maschinen) besteht meist aus mehreren Quellen, diese können voneinander separiert und einzeln analysiert werden. Auch schwache Schallquellen, die von starken überdeckt werden, lassen sich herausselektieren.

Die Einsatzorte sind vielfältig: etwa in Fabrikhallen, in und an Kraftfahrzeugen (Bild 2), in Konzertsälen sowie auch im Freien, etwa bei Tagebau-Baggern (Bild 1) oder in der Umgebung von Windgeneratoren im laufenden Betrieb.

Transportables System

Die praktische Ausführung ist ein modulares System, leicht transportabel und fast überall schnell aufstellbar. Es besteht aus dem Mikrofon-Array auf einem Ständer und einem Datenlogger. Je nach Einsatzfall können die Anordnungen der vielen Mikrofone sehr unterschiedlich gestaltet werden (Bild 3). Die Auswertung kann entweder zeitnah erfolgen, wobei das Bild nach wenigen Minuten zur Verfügung steht – oder auch beliebig lange Zeit später. Zur Analyse eignet sich ein Standard-PC mit der Software „NoiseImage“.

 Die Mikrofon-Arrays können je nach Anforderung unterschiedlich gestaltet werden
Bild 3. Die Mikrofon-Arrays können je nach Anforderung unterschiedlich gestaltet werden.
© gfaitech

Die Weiterentwicklung geht bevorzugt zu kundenspezifischen Lösungen: in der Hardware zu immer ausgeklügelteren Anordnungen der Mikrofone je nach den Erfordernissen des Einzelfalls, in der Software zu immer intelligenteren Algorithmen bezüglich Quellenlokalisierung und Analyse. Beispielsweise wird es neuerdings möglich, dass sich bei rotierenden Teilen das Array virtuell mitdreht.

Wieviel Erfolg Maßnahmen zur Lärmbekämpfung bringen, lässt sich jetzt schnell und einfach durch Vergleich der vorher und nachher aufgenommenen Bilder feststellen. So wird kein Geld mehr für nutzlose Maßnahmen verschwendet. Wer sich das System nicht kaufen will, kann sich die Messungen auch als Dienstleistung durchführen lassen.


  1. Schall fotografieren und filmen
  2. Geräusch-Spektrum

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung

Weitere Artikel zu EMV-Messtechnik

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme

Weitere Artikel zu MEMS- und Halbleitersensoren