Lärmbekämpfung

Schall fotografieren und filmen

18. Oktober 2017, 12:00 Uhr | von Helmuth Lemme

Um Lärm wirksam zu bekämpfen, muss man als erstes wissen, wo er genau entsteht. In der Praxis kann die Suche nach den Quellen schwierig werden. Eine »akustische Kamera« ermöglicht eine präzise räumliche Ortung.

Diesen Artikel anhören

Dass laute Geräusche am Arbeitsplatz die Produktivität senken, ist gesicherte Erkenntnis. Wenn allerdings eine ganze Werkhalle dröhnt, dann bringt es wenig, nur mit einem einzelnen Messmikrofon herumzugehen, um die Ursachen zu lokalisieren. Dennoch ist es möglich, allerdings mit sehr viel höherem Aufwand – indem man sehr viele Mikrofone verwendet. In der Praxis sind das meist einige zehn, in speziellen Fällen mehr als hundert, alle in wohldefinierten, genau bekannten Abständen positioniert. Deren Ausgangssignale werden mittels komplexer Algorithmen alle miteinander verrechnet, und zwar nicht nur die Amplituden, sondern vor allem auch die Phasenbeziehungen. Das Prinzip ist entfernt verwandt mit der Computer-Tomografie.

Kohle fördern im Tagebau: Der stärkste Lärm entsteht unmittelbar an der Schürfstelle
Bild 1. Kohle fördern im Tagebau: Der stärkste Lärm entsteht unmittelbar an der Schürfstelle.
© gfaitech

Eine solche „akustische Kamera“, entwickelt von der Firma gfai tech in Berlin-Adlershof (www.gfaitech.de), stellt Schallfelder auf dem PC-Bildschirm dar, ähnlich wie thermografische Bilder. Verschiedene Lautstärken erscheinen darin in verschiedenen Farben, etwa rot für sehr laut, grün für mittel und blau für leiser (Bild 1). Fest montiert an den Mikrofonhalterungen ist eine normale optische Kamera, die ein Bild von der Umgebung aufnimmt. Diesem wird das „Schall-Bild“ dann überlagert. So sind die „Hotspots“ leicht erkennbar, etwa stark vibrierende Maschinenteile, die einen überdurchschnittlich hohen Pegel abstrahlen. Von Teilen, die nur passiv reflektieren, sind sie klar unterscheidbar. Damit ist innerhalb kurzer Zeit ersichtlich, an welchen Stellen angesetzt werden muss, um den Lärm zu mindern.


  1. Schall fotografieren und filmen
  2. Geräusch-Spektrum

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung

Weitere Artikel zu EMV-Messtechnik

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme

Weitere Artikel zu MEMS- und Halbleitersensoren