Spectrum Instrumentation

»Das ganze Team trägt die Unternehmenswerte engagiert mit«

24. Februar 2020, 13:45 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Führungsstil, Fehlerkultur und die Chancen für die Zukunft

Wie würden Sie Ihren Führungsstil beschreiben?

Führung ist nur dann auffällig, wenn sie nicht funktioniert. Und sie ist nur glaubhaft, wenn sie den persönlichen Prinzipien entspricht. Wer sich eine Rolle aneignen will – zum Beispiel indem er ein Buch liest –, die aber den persönlichen Überzeugungen widerspricht, ist niemals authentisch und damit auch nicht überzeugend. Ich würde meinen Führungsstil als persönlich, situativ und menschlich zugewandt bezeichnen. Die Basis dafür sind Vertrauen und Fairness. Ich höre meinen Mitarbeitern zu und betrachte sie als die Experten auf ihrem Gebiet, lasse ihnen freie Hand und mische mich nur ein, wenn es nötig ist oder jemand in meiner – fast immer offenen – Tür steht und mit einem Anliegen zu mir kommt. Störungen aufgreifen, sobald man sie wahrnimmt, trägt dabei ebenso zu einem guten Klima bei wie ein respektvoller und wertschätzender Umgang miteinander.

Wie würden Sie die Fehlerkultur bei Spectrum beschreiben?

Eine gute Fehlerkultur ist für uns von extremer Wichtigkeit. Es geht vor allem darum, wie Fehler künftig vermieden werden können, und nicht darum, wer sie verursacht hat. Prozessverbesserung ist der Motor unseres Handelns – und jeder hier darf Vorschläge und Anregungen für die Verbesserung der Abläufe vortragen, nicht nur für den eigenen Arbeitsplatz, sondern für alle Bereiche des Unternehmens. Fehler bergen für mich also immer die Chance, besser zu werden in dem was wir tun.

Rückblickend: Hätten Sie an irgendeiner Stelle anders entschieden? Oder gar die Weichen in eine ganz andere Richtung gestellt?

Über solche Fragen zerbreche ich mir nicht den Kopf. Zu ihrer Zeit war jede Entscheidung die richtige, weil ich alle wichtigen Faktoren, die dafür eine Rolle gespielt haben, reiflich abgewogen habe und zu einem Ergebnis gekommen bin. Daran ändert sich ja auch in der Rückschau nichts. Kritisches Reflektieren ist allerdings ein Muss; fatal ist es nur, denke ich, an einer Entscheidung unbeirrt festzuhalten, obwohl sie sich als Fehler herausgestellt hat. Besser man gesteht sich dies ein und versucht, den Irrtum zu korrigieren.

Blicken wir in die Zukunft. Wo sehen Sie die größten Chancen für das Unternehmen?

Ich halte es da mit André Malraux: „Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ Was uns in der Vergangenheit nach vorn gebracht hat, sind nicht langfristige Prognosen auf etwas, von dem wir glauben, dass es vielleicht stattfinden könnte, sondern das schnelle und flexible Reagieren auf die aktuellen, mannigfaltigen Aufgaben und Herausforderungen, denen sich ein Wirtschaftsunternehmen stellen muss. Und das hat sich bewährt. Ganz unbescheiden sehe ich die größte Chance für die Zukunft also darin, so weiterzumachen wie bisher. Mit einem exzellenten Team von Mitarbeitern, mit dem Fokus auf hervorragender Qualität und maximaler Kundenorientierung. Dabei wach und beweglich zu bleiben und alles im Blick zu behalten – so haben wir beispielsweise vor Kurzem unsere Produktion modernisiert mit dem Augenmerk auf Ergonomie, Effizienz und die Schaffung weiterer Arbeitsplätze für neue Mitarbeiter. Always be prepared!


  1. »Das ganze Team trägt die Unternehmenswerte engagiert mit«
  2. »Wir sind nicht am schnellen Geld interessiert«
  3. Führungsstil, Fehlerkultur und die Chancen für die Zukunft

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

PCIe-Digitizer von Spectrum

Bahnbrechende 12,8 GB/s Daten-Streaming

Neues PXIe-Modul von Spectrum

Halblängen-Digital-I/O-Karte für den PC

Auf ein Viertel reduzierte Baugröße

Erster MRT-Scanner für Babys

Interview mit Carsten Gralla, Spectrum

»Die Strukturen müssen mitwachsen können«

Industrieexperte wechselt zu Spectrum

Spectrum Instrumentation erweitert Geschäftsführung

LXI-Digitizer / Spectrum Instrumentation

Analoge und digitale Signalerfassung auf 19 synchronen Kanälen

Neue Prüftechnologienfür Lidar

Herausforderung VCSEL-Test

Mixed-Signal-PCIe-Digitizer

Acht zusätzliche Eingänge

Zusammenspiel Sensorik und Messtechnik

Intelligentes Straßenradar schützt vor Wildunfällen

Spectrum Instrumentation

Elf neue Digitizer

Neue PicoScope-USB-Oszilloskope

Flexibel wählbare Auflösung

Abschiedsinterview mit Rahman Jamal, NI

»Ich möchte die Zeit nicht missen«

30 Jahre Spectrum Instrumentation

»Zuverlässigkeit ist für unsere Kunden entscheidend«

Spectrum Instrumentation

Mixed-Mode-Option für Digitizer und AWGs

Spectrum Instrumentation

Portable AWGs in der LXI-Box

Große Übersicht

Die Köpfe der Messtechnik-Branche

Neue AWGs von Spectrum Instrumentation

Hochintegriert und hochauflösend zugleich

Spectrum Instrumentation

Neue 16-bit-AWG-Generation

Digitizer mit Block Average

Neues Verfahren für die Mittelung langer und schwacher Signale

Spectrum Instrumentation

PCIe Digitizer mit echten USPs

Exklusiv-Interview mit Spectrum

»Neukunden entscheiden sich gleich für die neue Plattform«

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Spectrum Instrumentation GmbH

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung