Digitizer mit Block Average

Neues Verfahren für die Mittelung langer und schwacher Signale

26. März 2019, 16:45 Uhr | Nicole Wörner
Das neue Averaging-Paket ist für alle Nutzer interessant, die mit schwachen Signalen arbeiten oder bei denen Signaldetails aufgrund von starkem Rauschen verloren gehen.
© Spectrum Instrumentation

Ein neues Signal-Averaging-Paket von Spectrum Instrumentation könnte die Art und Weise, wie Signale erfasst und gemittelt werden können, revolutionieren.

Diesen Artikel anhören

Die Signalmittelung spielt eine entscheidende Rolle in Anwendungen, in denen Signaldetails, die in zufälligem Rauschen verborgen sind, extrahiert und analysiert werden müssen. Ein neues Signal-Averaging-Paket von Spectrum Instrumentation verwendet SCAPP (Spectrums CUDA Access for Parallel Processing) zusammen mit den neuesten Digitizern des Unternehmens, um die parallele Struktur einer CUDA-Grafikkarte zur Datenbearbeitung nutzbar zu machen. Dabei werden die Daten mithilfe von RDMA-Übertragung (Remote Direct Memory Access) direkt an eine GPU gesendet, wo eine schnelle Zeit- und Frequenzbereichs-Signalmittelung möglich ist und Einschränkungen, die bei anderen Ansätzen auftreten, vermieden werden.

Zum Hintergrund:…

...»Bisher hatten Entwickler, die eine Signalmittelung durchführen wollten, drei grundlegende Möglichkeiten«, erklärt Oliver Rovini, Technischer Leiter und Prokurist bei Spectrum Instrumentation. »Sie konnten zum einen ein digitales Oszilloskop kaufen, das die Signalmittelung beinhaltet. Eine weitere Möglichkeit war die Anschaffung einer Digitizer-Karte, wobei die digitalisierten Daten an einen PC gesendet werden und der Host-Prozessor die Berechnungen durchführt. Als dritte Möglichkeit konnten sie einen speziellen Digitizer erwerben, der mit FPGA-Technologie die Signalmittelung selbst übernimmt. Jedoch haben alle diese drei Techniken gravierende Einschränkungen, wenn die Mittelung für lange Signale durchgeführt werden muss. Digitale Oszilloskope verwenden normalerweise 8-bit-Analog-Digital-Wandler (ADCs), was ein ungünstiges Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) zur Folge hat. Darüber hinaus ist die Fähigkeit zur Mittelung typischerweise durch kleine Prozessoren und einen begrenzten Onboard-Speicher eingeschränkt. Schnelle Digitizer können im Allgemeinen viel höhere A/D-Auflösungen und mehr Speicher bieten. Jedoch wird die Erfassungsgeschwindigkeit der Digitizerkarte normalerweise durch die maximale Datenübertragungsrate des PCs limitiert, während außerdem der Host-Prozessor neben der Mittelung viele weitere Aufgaben ausführen muss. Digitizer, die hingegen ­FPGA-Technologie verwenden, benötigen große und teure ­FPGAs, um selbst moderate Signallängen zu mitteln. Daher sind FPGA-basierte Lösungen meist teuer und bieten nur begrenzte Aufzeichnungslängen.«

Mittelung extrem langer Signale

Im Gegensatz dazu kann der neue Ansatz von Spectrum Instrumentation eine Mittelung selbst für extrem lange Signale durchführen und Benutzern gleichzeitig eine sehr hohe Flexibilität bieten. Das Paket arbeitet mit den schnellen PCIe-Digitizerkarten der M4i-Serie sowie der M2p-Serie in der mittleren Leistungsklasse. Die M4i-Serie umfasst Digitizer, die Signale mit bis zu 5 GSample/s bei 8 bit Auflösung, 500 MSample/s bei 14 bit Auflösung oder 250 MSample/s bei 16 bit Auflösung abtasten können. Die M2p-Karten bieten Abtastraten von 20 bis 125 MSample/s, alle mit 16 bit Auflösung und bis zu 8 Kanälen pro Karte.

Weil die Daten unter Verwendung der RDMA-Übertragung, ohne Eingreifen des Host-Prozessors, direkt zur GPU-Karte transferiert werden, kann eine Mittelung für Signale fast beliebiger Länge erfolgen. Beispielsweise kann ein M4i.2220-x8-Digitizer Signale mit 2,5 GSample/s kontinuierlich abtasten und, selbst bei Längen von mehreren Sekunden, diese fortlaufend mitteln, ohne ein Ereignis zu verpassen. Ebenso kann ein M4i.4451-x8-Digitizer mit einer Auflösung von 14 bit dieselbe Funktion ausführen, während er vier Signale gleichzeitig mit 450 MSample/s abtastet. Darüber hinaus verfügen die Digitizer-Karten über flexible Trigger-, Erfassungs- und Auslesemodi, die es ermöglichen, die Wellenformen auch bei extrem hohen Triggerraten zu mitteln. »Im Gegensatz zu der FPGA-basierten Lösung, die ­FPGAs mit höchster Leistung erfordern, sind bei dem neuen Verfahren selbst CUDA-Grafikkarten der Einstiegsklasse zu den schnellen Berechnungen imstande«, so Rovini.


  1. Neues Verfahren für die Mittelung langer und schwacher Signale
  2. Was ist drin im Paket?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

LXI-Digitizer / Spectrum Instrumentation

Analoge und digitale Signalerfassung auf 19 synchronen Kanälen

Mixed-Signal-PCIe-Digitizer

Acht zusätzliche Eingänge

Zusammenspiel Sensorik und Messtechnik

Intelligentes Straßenradar schützt vor Wildunfällen

Spectrum Instrumentation

Elf neue Digitizer

Neue PicoScope-USB-Oszilloskope

Flexibel wählbare Auflösung

Spectrum Instrumentation

»Das ganze Team trägt die Unternehmenswerte engagiert mit«

30 Jahre Spectrum Instrumentation

»Zuverlässigkeit ist für unsere Kunden entscheidend«

Spectrum Instrumentation

Mixed-Mode-Option für Digitizer und AWGs

Jetzt auch mit Echtzeit-Augendiagramm

Neue Messfunktionen für Rigols Flaggschiff-Serie

Spectrum Instrumentation

Portable AWGs in der LXI-Box

Anritsu

BERT und Oszilloskop in einem

Teledyne LeCroy

Automotive Ethernet Debug Toolkit

Neue AWGs von Spectrum Instrumentation

Hochintegriert und hochauflösend zugleich

Neue Messtechnik-Marke etabliert sich

»Nicht gleich auf Expansion zu setzen war richtig«

Spectrum Instrumentation

Neue 16-bit-AWG-Generation

Sensorik / Elektronische Zunge

Wie schmeckt denn das?

HD-Oszilloskope von Teledyne LeCroy

Einblicke in dynamisches Systemverhalten

Anritsu

Oszilloskop-Funktion für BERT

Ozsilloskope von Rohde & Schwarz

Standardmäßig 16 bit Auflösung

Rohde&Schwarz-Oszilloskope

Frequenzgang-Analyse mit Bode-Diagrammen

Medizinelektronik

Digitizer und Deep-Learning in der Krebsforschung

Schwachstrom-Sondierung

Wie misst man Stromstärke mit einem Oszilloskop?

Spectrum Instrumentation

PCIe Digitizer mit echten USPs

Von den Megatrends profitieren

Was bewegt die Messtechnik-Branche?

Exklusiv-Interview mit Spectrum

»Neukunden entscheiden sich gleich für die neue Plattform«

Technologietransfer aus der PCIe-Welt

Hochauflösende Stand-alone-Digitizer

Spectrum Instrumentation

Datenverarbeitung ohne Flaschenhals

Spectrum Instrumentation

16-Bit-Digitizer-Plattform im neuen Formfaktor

Spectrum Instrumentation

16-Bit-AWGs mit bis zu 24 synchronen Kanälen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Spectrum Instrumentation GmbH

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung

Weitere Artikel zu Oszilloskope