In unserem E-Paper können Sie digital durch die medical design 3-4/23 blättern und alle Artikel im gewohnten Magazin-Stil lesen. Im Online-Inhaltsverzeichnis schalten wir jede Woche neue Web-Versionen der Beiträge frei. Viel Freude beim Lesen & Entdecken!
Ausgabe bestellen Zeitschrift abonnieren ePaper abonnieren
Editorial: Eingeheftet - Feine Prise Medizintechik
Es ist kaum zu übersehen – wir sind eingeheftet. Die medical design bereichert ab sofort die Elektronik mit einer feinen Prise Medizintechnik. Im Magazin an sich bleibt erstmal alles beim bewährten Rezept.
html" target="_blank" title="https://www.medical-design.news/news/papierlos-ins-digitale-wartezimmer.206205.html">Start-up des Monats - Papierlos ins digitale Wartezimmer
Diesen Monat stellen wir »InformMe« vor: Das Team aus München will das Papierchaos in der Medizin beenden und digitalisiert dafür die Patientenkommunikation. Online lesen
+++++++++++++++++
DMEA 2023 - Ohne Daten kein Digital Health
Die Digitalisierung des Gesundheitswesen klappt ohne Daten nicht. Dr. Karl Lauterbach betont in seiner DMEA-Keynote die Wichtigkeit der Gesundheitsdaten und KI für den Medizin-Standort Deutschland. Die Technologien stehen bereit, es fehlen ein rechtssicherer Raum und Honorarmodelle. Online lesen
Anwendertag für MedTech-Entwickler - »Medizingeräte sicher verbinden«
Am 7. Dezember 2023 findet in Haar bei München der erste »medical design Solution Day« statt. Der kostenfreie Anwendertag richtet sich an Medizintechnikentwickler und -Ingenieure und zeigt an Praxisfällen technische Wege und Produkte für den innovativen Daten- und Kommunikationsaustausch an Medizingeräten. In der Lounge von WEKA Fachmedien kommen Entwickler, Anbieter und Connectivity-Experten zum Wissensaustausch und Networking zusammen. Online lesen & Anmelden
Medizintechnik-Konformität - Damit Implantate ins MRT dürfen
Die Magnetresonanztomografie (MRT) kann die Patientensicherheit gefährden, wenn Implantate oder andere Medizinprodukte mit der elektromagnetischen Umgebung interagieren. Hersteller müssen daher die Sicherheit und Kompatibilität ihrer Produkte unter MR-Bedingungen prüfen. Online lesen
Adaptive KI-Hardware-Plattformen: So hilft KI, Leben zu retten
Künstliche Intelligenz kann in der Medizintechnik weit mehr, als Tasks schneller und Prozesse effektiver zu erledigen. Die KI hat das Potenzial, Leben zu retten und die Patientenversorgung deutlich zu verbessern. Adaptive Hardware-Plattformen mit Deep Learning Processing Units (DPUs) helfen bei der Entwicklung von KI-Applikationen. Online lesen
html" target="_blank" title="https://www.elektroniknet.de/medizintechnik/systeme-anwendungen/beatmung-ohne-intubation.206179.html">HMI für die Medizintechnik: Beatmung ohne Intubation
Die nicht-invasive Beatmung (NIV) hilft Patienten, per Überdruck ohne Intubation oder Tracheotomie Luft zu bekommen. Bei dem NIV-Beatmungsgerät Biorespira von IBD dient eine Kombination aus Touchscreen und stromsparendem Single Board Computer von Seco als zentrale Kommunikationsschnittstelle. Online lesen
Model-based Systems Engineering: Medizinprodukte in 5 Etappen entwickeln
Der Weg eines Medizinprodukts – von der Idee bis zum Ende des Lebenszyklus – ist eine Reise mit fünf Etappen und Prozessen: Von der Klärung regulatorischer Fragen, der Design-Entwicklung, der Hard- und Software inklusive Cybersecurity bis zum UX-, UI-, und Industriedesign. Model-based Systems Engineering hilft, Medizinprodukte schneller und mit weniger Risiko auf den Markt zu bringen. Online lesen
MedTech-Steckverbinder im Gerätedesign: Platzwunder auf der Leiterplatte
Der Bauraum in Medizingeräten muss immer effizienter nutzbar sein. MedTech-Hersteller müssen auf engstem Raum oft mehrere Leiterplatten verbinden, um bestehende und neue Funktionalitäten zu integrieren. Ein neues Board-to-Board-Steckverbindersystem hilft als Multitalent im Gerätedesign. Online lesen
html" target="_blank" title="https://www.medical-design.news/praxiswissen/kinderherzen-in-3d.207379.html">Additive Fertigung: Kinderherzen in 3D
Mithilfe des 3D-Drucks wurde erstmals ein transportabler und modularer Brustkorbsimulator mit einem Herz im Inneren entwickelt. Dieser ersetzt die komplexen Autopsien von Herzen und erleichtert die Ausbildung in der pädiatrischen Kardiologie enorm. Online lesen
Das Hot Lithography-Verfahren in der additiven Fertigung:
Werkzeuglos, flexibel, digital
Additive Fertigung macht den Weg frei für eine agile Medtech-Produktion. Die Vorlaufzeiten schrumpfen auf ein Minimum, Chargenwechsel erfolgen schneller als je zuvor, und voll individualisierte, hochkomplexe medizintechnische Bauteile werden in hohen Stückzahlen direkt produziert. Möglich macht dies das 3D-Druck-Verfahren Hot Lithography. Online lesen
Fertigung von Implantaten: Additiver Schulterschluss
Additive Manufacturing erobert die Medizintechnik – auch in der Orthopädie. Passgenaue Implantate für Patienten und eine flexible Fertigung auf Herstellerseite treiben die Technologie voran. Doch wie gelingt die Integration in bestehende Prozesse? Die Produktion eines Schulterimplantates zeigt die Schritte und Vorteile der additiven MedTech-Fertigung. Online lesen
Die nächste Ausgabe der medical design erscheint am 23. August 2023. Unter anderem mit folgenden Schwerpunkten:
Redaktionsschluss: 18. Juli 2023
Anzeigenschluss: 01. August 2023
Redaktion: Ute Häußler, uhaeussler@weka-fachmedien.de
Mediaberatung: Carolin Schlüter, cschlueter@weka-fachmedien.de