MedTech-Spezifizierungen von Yamaichi

Wann braucht es individuelle Steckverbinder?

7. Juli 2023, 11:26 Uhr | Yamaichi
© Yamaichi

Sonderlösung oder Standard? Yamaichi Electronics hilft Medizintechnik-Kunden bei der Beantwortung der Frage: Ist ein individualisierter Steckverbinder die richtige Wahl?

Diesen Artikel anhören

»In der sich ständig weiterentwickelnden Technologielandschaft besteht ein wachsender Bedarf an kundenspezifischen Applikationen, die die einzigartigen Anforderungen der Kunden erfüllen können. Dies gilt insbesondere im Bereich der Steckverbinder,« sagt Benedikt Behr, Produktmanager in der Abteilung Connector Solutions bei Yamaichi.  »Trotz eines breiten Spektrums an Standard-Konnektoren ist eine Lösung von der Stange für spezifische Anwendungen wie in der Medizintechnik oft nur bedingt passend.«

Entscheidungshilfe für MedTech-Anforderungen

Einer der wichtigsten Vorteile kundenspezifischer Steckverbinder liegt laut Behr im Potenzial für wirtschaftliche Einsparungen. Die Investitionen, die für Entwicklung, Werkzeuge und Ausrüstung erforderlich sind, führen zur Verbesserung der Produktleistung, zu Optimierung von Design und Funktionalität, Reduzierung von Materialauschuss und dadurch zur Steigerung der Effizienz. Das könne auf lange Sicht zu einer Senkung der Gesamtkosten führen.

Zeitloser Wettbewerbsvorteil

Behr betont außerdem: Die Investition in kundenspezifische Steckverbinder kann gerade in Branchen wie der Medizintechnik einen erheblichen Vorteil gegenüber Mitbewerbern bedeuten. Benutzerdefinierte Konnektoren helfen Unternehmen dabei, ihre Abhängigkeit von Standardlösungen zu verringern. Die Unternehmen könnten so ihr geistiges Eigentum schützen, das Risiko von Produktkopien senken und langfristig ihren Wettbewerbsvorteil erhalten.

Individuelle Betreuung

Anwendungsspezifische Lösungen sichern Service und Support über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg. Behr betont dabei die Bedeutung der besonderen Betreuung, die Yamaichi bei jedem Prozessschritt bietet:

  • Idee/Anforderung mit Lasten- und Pflichtenheft, Zeitplan, Projektteam
  • Machbarkeits- und Herstellbarkeitsanalyse
  • Entwicklung mit Design- und Prozess-FMEA
  • Prototyping und Definition Prüfkriterien mit Testplanung
  • Prüfung und Qualifikation anhand relevanter Normen und Standards im In-house Test Labor in München und Sousse
  • Produktion in moderner Industrie 4.0 Fertigung in Frankfurt (Oder) mit Rückgriffsmöglichkeit auf weltweites Partner-Netzwerk

Abschließend verweist Behr auf die internationale Aufstellung der Yamaichi-Ingenieure: Mit den europäischen Entwicklungszentren in München und dem tunesischen Sousse könne Yamaichi Electronics schnell auf Kundenanforderungen reagieren und individuelle Lösungen bereitstellen. An beiden Standorten arbeiten rund 110 gut ausgebildete Ingenieure auf den Gebieten Elektrotechnik und Mechanik. (uh)

 

Über Yamaichi

Yamaichi Electronics ist ein führender Hersteller für Test & Burn-in Sockel, Steckverbinder und Testkontaktierungen. Das Unternehmen entwickelt und produziert qualitativ hochwertige und zuverlässige Kontaktierungslösungen für Kunden in verschiedenen Märkten wie der Medizintechnik, Automotive, industrielle Automation, Halbleiter, Data-Networking, Mess- und Prüftechnik, mobiles Computing, Embedded Computer-on-Modules. Zudem ist Yamaichi auch Spezialist für maßgeschneiderte Lösungen nach individuellen Kundenanforderungen.

Eine neue Online-Übersicht zeigt, was Kunden bei einer Zusammenarbeit mit Yamaichi Electronics erwarten können.

 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Yamaichi Electronics Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Medizinelektronik

Weitere Artikel zu Kabelkonfektionierung