Die Mehrheit der Arbeitnehmer probiert bereits Künstliche Intelligenz im Büroalltag aus. Arbeitgeber hingegen halten sich zurück bei Tools und Trainings. Das zeigt eine internationale Befragung im Auftrag von LinkedIn.
Laut Bundesarbeitsminister Heil soll 2035 kein Job mehr ohne den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) auskommen. Mehr als die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer (55 Prozent) rechnet laut einer aktuellen Studie von LinkedIn allerdings deutlich früher damit. Bereits in den kommenden fünf Jahren soll KI demnach ihren Arbeitsalltag umkrempeln. Zwei von fünf Befragten (43 Prozent) erwarten diese Entwicklung sogar schon im nächsten Jahr.
78 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland freuen sich auf die Veränderungen und erwarten, dass sie mithilfe von KI produktiver werden, schneller Zugang zu Informationen und Wissen erlangen oder sich inspirieren lassen können. 36 Prozent hoffen, dass ihre Arbeit durch KI einfacher wird und sie dadurch zufriedener in ihrem Job sein werden. 37 Prozent erwarten, dass sie sich dadurch stärker auf Aufgaben konzentrieren können, die ihnen mehr Spaß machen.
Doch im Gegensatz zu dieser Erwartungshaltung setzt erst ein Drittel der deutschen Unternehmen (33 Prozent) KI-Tools ein. Ähnlich verhält es sich in den europäischen Nachbarländern Italien (33 Prozent) sowie Frankreich und den Niederlanden (beide 32 Prozent).
Dem stehen Länder wie die USA (58 Prozent), Indien (68 Prozent) und Indonesien (71 Prozent) gegenüber, die bei der Einführung von KI deutlich weiter sind. Insgesamt sagt gerade einmal ein Fünftel der Befragten in Deutschland (19 Prozent), dass KI-Tools bei ihnen bereits Teil des Arbeitsalltags und ihrer Prozesse seien.
In 55 Prozent der Unternehmen gibt es bislang keine Trainings oder Richtlinien für den Einsatz von KI-Tools. Auch mit Ermunterungen, KI doch mal auszuprobieren, halten sich Arbeitgeber noch zurück. Nur knapp jeder zweite Befragte (46 Prozent) hat das Gefühl, dass sein Arbeitgeber ihn nicht dazu motiviere, Fähigkeiten im Bereich KI zu entwickeln.
Die Befragung wurde vom Marktforschungsinstitut Censuswide im Auftrag von LinkedIn durchgeführt. Dazu wurden im August 2023 29.896 Arbeitnehmer in 18 Ländern zum Einsatz von KI in der Arbeitswelt befragt. In Deutschland nahmen 2.060 Arbeitnehmer an der Befragung teil.