ECSEL-Initiative

»Weltweite Technologie-Spitze erringen und halten«

16. April 2014, 6:49 Uhr | Wolfgang Hascher
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Struktur und Aufgaben von ECSEL Germany

ECSEL Germany agiert als Arbeitskreis im vorwettbewerb­lichen Bereich. Der Vorstand setzt sich aus je einem deut­schen Vertreter der ECSEL European Technology Platforms (Aeneas, ARTEMIS-IA und EPoSS) zusammen. Den Vorsitz für 2014 übernimmt Dr. Reinhard Ploss. Die Vertreter sind Prof. Dr. Heinrich Dämbkes und Dr. Günter Lugert. ECSEL Germany wird vom ZVEI betreut. Gründungsmitglieder sind: Aicas, Airbus, AVL, Robert Bosch GmbH, Carl Zeiss SMT, Continental, Daimler AG, fortiss, Fraunhofer-Verbund Mikroelektronik, Infineon Technologies AG, NXP Germany, OFFIS, Siemens AG, Siltronic, TU Braunschweig, Universität Erlangen-Nürnberg.

ECSEL Germany - High-Tech-Initiative startet

Struktur der ECSEL-Initiative: Darin eingebettet ist ein Projektvolumen von mindestens 5 Mrd. WEuro über die nächsten sieben Jahre hinweg.
© ECSEL Germany/Infineon
Reinhard Ploss, CEO Infineon Technologies AG: "Immer mehr High-Tech-Unternehmen weltweit wählen Europa als Forschungs- und Fertigungsstandort, weil hier Hochtechnologie, eine hervorragende Infrastruktur und Fachkompetenz in Industrie und Forschung op
© Elektronik/W. Hascher
Khalil Rouhana, Europäische Kommission: "Die Halbleitertechnologie ist das Kernelement des High-Tech-Fortschritts in allen technischen Fachgebieten. Um in der damit verbundenen digitale Wertschöpfungskette noch erfolgreicher zu werden müssen wir star
© Elektronik/W. Hascher

Alle Bilder anzeigen (8)

ECSEL Germany erarbeitet eine abgestimmte und ganz­heitliche Forschungs- und Innovationsstrategie im Bereich Elektronischer Komponenten und Systeme zur Verbesserung der deutschen Wettbewerbsposition.

Dies erfolgt in enger Kooperation mit den politischen Entscheidungsträgern in Deutschland, um eine optimale Be­teiligung deutscher Partner an nationalen und europäischen Forschungskooperationen sicherzustellen. Dies beinhaltet:

  • die Etablierung von ECSEL Germany als Schnittstelle zu den deutschen politischen Entscheidungsträgern,
  • eine thematische und strukturelle Abstimmung von Forschungsschwerpunkten aus deutscher Sicht sowie Empfehlungen für die Ausschreibung und Umsetzung insbesondere von Leitprojekten in ECSEL,
  • Abstimmung von Forschungs- und gesellschaftlichen Prioritäten in der Domäne für Deutschland.

  1. »Weltweite Technologie-Spitze erringen und halten«
  2. Struktur und Aufgaben von ECSEL Germany
  3. Ziele und Themenfelder

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Infineon Technologies AG

Weitere Artikel zu Mikrocontroller

Weitere Artikel zu Mikroprozessoren