Die ECSEL-Initiative (Electronic Components and Systems for European Leadership) hat sich zum Ziel gesetzt, eine globale Technologie- und Marktführerschaft bei elektronischen Komponenten und Systemen zu erringen. Und mit ECSEL Germany startet auch bei uns heuer unter dem Vorsitz von Infineon-CEO Dr. Reinhard Ploss dieses vielversprechende Projekt.
ECSEL ist ein Joint Undertaking in Public Private Partnership (PPP) auf europäischer Ebene. ECSEL startet 2014 und adressiert ein Projektvolumen von mindestens 5 Mrd. € über die nächsten 7 Jahre. Und in Deutschland wird die Initiative repräsentiert durch ECSEL Germany - die Plattform der deutschen Industrie und Forschung für das Themengebiet „Electronic Components and Systems".
Mit implementiert sind Initiativen aus der gesamten Wertschöpfungskette der grundlegenden High-Tech-Sektoren wie Mikro- und Nanoelektronik (Projekt ENIAC), Embedded/Cyber Physical Systems (Projekt ARTEMIS) und Smart Systems Integration (Projekt EPoSS).
Auf einer Eröffnungsveranstaltung ("Munich Spring Event 2014") betonte der gastgebende Infineon-CEO, Reinhard Ploss, dass diese Inititiven umso mehr Beachtung finden würden angesichts der Tatsache, "dass immer mehr High-Tech-Unternehmen Europa als Forschungs- und Fertigungs-Standort wählen, weil sie verinnerlicht haben, dass hier hochinnovative Unternehmerfähigkeiten mit höchster Forschungskompetenz und bestens ausgebildetem Fachpersonal in allen Bereichen zu realisieren ist. Dies sollten wir zur Basis nehmen, Technologie-Führerschaft zu übernehmen und auszubauen."
Siehe hierzu auch unsere Bildergalerie mit wesentlichen Zitaten.
Weiter wurde deutlich, dass komplexe elektronische Systeme heute integraler Bestandteil fast aller Produkte sind und deren Eigenschaften bestimmen sowie auch über die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Branchen entscheiden. Die Entwicklung und Anwendung dieser Schlüsseltechnologien ermöglicht also wesentliche Innovationen und stellt wirtschaftlich attraktive Lösungen für die größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit bereit. Deshalb müssen auch zukünftig Forschungsimpulse und Innovationen für wegweisende Technologien des digitalen Zeitalters von Deutschland und Europa ausgehen. Die nachhaltige Beherrschung dieser Technologien ist deshalb entscheidend für die Zukunft der Forschungs- und Industriestrukturen, für die Sicherung hochwertiger Arbeitsplätze und für das Wohlergehen der Gesellschaft.
Reinhard Ploss bemerkte aber auch: "Klar ist, dass wir bezüglich Preisniveau nicht mit anderen Ländern aus Fernost mithalten können. Unsere Stärken liegen in der Halbleitertechnologie und deren Anwendungsfeldern, also in den wirklich zentralen Innovationsbereichen. Und da adressieren wir die zukunftsbestimmenden Branchen wie Automotive, Energietechnik, Medizinelektronik, HF- und Kommunikationstechnik, Computertechnik, Maschinenbau, Embeddeed Systeme, Umwelttechnik, Verfahrens- und Prozesstechnik sowie Antriebs- und Verkehrstechnik."