EV Group

Völlig neue Belichtungstechnik fürs Packaging

5. Juli 2019, 9:56 Uhr | Heinz Arnold
Die »Maskles Exposure«-Technik von EVG bringt eine bisher nicht gekannte Flexibilität und Skalierbarkeit sowohl in Entwicklung und die Pilot- als auch in die Hochvolumenfertigung rund ums Advanced Packaging.
© EV Group

Für die Anforderungen der Back-End-Lithographie in den Sektoren Advanced Packaging, MEMS, Bio- und Medizintechnik sowie High-Density-PCBs hat EV Group eine vollkommen neue maskenlose Lithografietechnik entwickelt.

Diesen Artikel anhören

Als die weltweit erste hochskalierbare maskenlose Lithographie-Technologie für die Hochvolumenproduktion vereint die »MLE«-Technik der EV Group (EVG)  hochauflösende Strukturierung mit schnellem Durchsatz und hoher Produktionsausbeute. Gleichzeitig entfallen die üblicherweise mit Fotomasken verbundenen erheblichen Overhead-Kosten, die zum Beispiel durch die benötigte Infrastruktur für das Management und die Instandhaltung der Masken entstehen.

Darüber hinaus bietet MLE Flexibilität und ermöglicht sehr kurze Entwicklungszyklen für neue Devices bzw. Produkte. Die MLE-Technology eignet sich für alle Wafer-Größen bis hin zu Panels. Weil die Maschinen sich mit einem oder auch mehreren Schreibköpfen ausrüsten lassen, sind die Maschinen für die Pilotproduktion genauso geeignet wie für die Produktion in hohen Stückzahlen.

»Erstmals ist es jetzt möglich, von der Entwicklung bis zur Produktion in hohen Stückzahlen,  dieselbe Technik einzusetzen. Bisher gab es immer einen Technologiebruch beim Übergang von der Entwicklung bzw. der Pilotproduktion in die Volumenproduktion«, sagte Dr. Bernd Thallner, Corporate R&D Project Manager von EVG gegenüber Markt&Technik.

Zur Flexibilität trägt zudem bei, dass die UV-Quellen Licht unterschiedlicher Wellenlängen liefern, so dass die Anwender alle kommerziell erhältlichen Resists  nutzen können.  

Der Durchsatz von MLE ist von der Komplexität und Auflösung des Substrat- bzw. Chip-Layouts unabhängig. Die Technologie erreicht die gleiche Strukturierungsleistung mit beliebigen Fotoresist-Materialien.

MLE ergänzt die bestehenden Lithographiesysteme von EVG und zielt auf neue und zukunftsweisende Anwendungen, bei denen andere Ansätze bzgl. der Skalierbarkeit, Cost-of-Ownership (CoO) und anderer Einschränkungen an ihre Grenzen stoßen.

Die MLE-Technologie ist in den Reinräumen am Hauptsitz von EVG bereits vorführbereit. MLE wird in eine neue EVG Produktlinie integriert, die sich derzeit in der Entwicklung befindet und im nächsten Schritt angekündigt werden soll.
»Unsere MLE-Technologie überzeugt in Back-End-Lithographieanwendungen, wo andere Strukturierungstechnologien wie z.B. Stepper einen Kompromiss zwischen Leistung und Kosten eingehen müssen. Die Kunden werden bei Ihren Anwendungen zur Strukturierung im Back-End-Bereich nicht länger zwischen Auflösung, Geschwindigkeit, Flexibilität oder Cost-of-Ownership abwägen müssen«, so Paul Lindner, Executive Technology Director bei EV Group. »Bei den ersten Entwicklungsschritten mit einem ausgewählten Kundenkreis zeigte sich, dass unterschiedlichste Anwendungen von MLE profitieren können und wir gehen davon aus, dass noch viele neue Einsatzbereiche hinzukommen werden. Bei der laufenden Entwicklung erster Produkte, die auf dieser einzigartigen Exposure-Technologie basieren, freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit zusätzlichen Partnern aus der Industrie, um mit ihnen neue Devices und Anwendungen zu identifizieren, die von MLE profitieren werden.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

EV Group

Hochvolumen-Wafer-Bonder für 300-mm-MEMS-Fertigung

Geschäftsführung erweitert

EV Group auf ungebremsten Wachstumskurs

Optische Technologieforschung

EVG und Silicon Austria Labs kooperieren

Heterogene Integration

Die-to-Wafer-Bonding rückt ins Rampenlicht

Layer-Transfer-Technik

Neuer Prozess revolutioniert die Chip-Fertigung

Durchbruch für Die-to-Wafer-Bonding

Kosten für heterogene Integration sinken

Neue Belichtungstechnik von EVG

Maskenlose Lithographie für die Hochvolumenproduktion

Advanced Packaging

Schnelles Wachstum, Chancen für Foundries und IDMs

Nanoimprint und heterogene Integration

EVG verdoppelt Reinraumfläche

Advanced Packaging

TSMC baut 10-Mrd.-Dollar-Packaging-Werk

Performance-Verdoppelung wie gehabt

Chiplets retten Moore´s Law

EV Group

Heterogene Integration leicht gemacht

EV Group

Heterogene Integration leicht gemacht

Fraunhofer IZM

Neues Panel-Level-Packaging-Konsortium

Kommentar

Hoffnungsträger heterogene Integration

EV Group investiert

30 Mio. Euro für neuen Reinraum

Die Vision wird real

KI gibt Chiplets Schwung

SEMI Silicon Manufacturers Group

Wafer-Lieferungen weiter auf hohem Niveau

Fan-out-Panel-Level-Fertigung

Wirtschaftliche Packaging-Prozesstechnik

Achronix

So wird die Chiplet-Vision Realität

e2v setzt Advanced-Packaging-Trend

Raumfahrttechnik wird für Industrie bezahlbar

Fan-Out-Panel-Level-Fertigung

So wird die neuste Packaging-Prozesstechnik wirtschaftlich

Chiplet-Ökosystem wächst

IC-Designkosten um 70 Prozent senken

PCB und Packaging

AT&S investiert kräftig in seine Automotivesparte

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu EV Group E. Thallner GmbH

Weitere Artikel zu Halbleiterfertigung