Die bayme vbm fordern rasches Handeln gegen chinesische Abhängigkeiten, denn die durch die chinesischen Exportbeschränkungen ausgelösten Produktionsstopps, Preissteigerungen und Lieferverzögerungen setzen die Metal- und Elektroindustrie unter Druck.
Einer aktuellen Umfrage der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie in Bayern (bayme vbm) zufolge ist jedes vierte Unternehmen der Branche direkt oder indirekt betroffen – durch verzögerte, reduzierte oder komplett ausbleibende Lieferungen.
»Zwei Drittel der betroffenen Unternehmen berichten von Preissteigerungen beim Materialeinkauf, bei jedem zweiten kommt es zu Produktionsverzögerungen. Ein Viertel musste bereits Produktionsstopps hinnehmen, ein Fünftel sogar Produktionsprozesse umstellen«, fasst Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der bayme vbm, die Ergebnisse zusammen. Zum ersten Mal wurde in der Umfrage auch gezielt nach der Betroffenheit durch Exportkontrollen für Seltene Erden und Magnete gefragt.
Die Umfrage zeigt zudem, dass Unternehmen mit intransparenten oder langwierigen Genehmigungsprozessen konfrontiert sind – teilweise verbunden mit der Forderung, Geschäftsgeheimnisse offenzulegen. Zwar können gut die Hälfte der Betriebe noch auf Lagerbestände zurückgreifen, doch ebenso viele arbeiten bereits aktiv an der Diversifizierung ihrer Lieferketten. Knapp ein Viertel sucht nach Substituten für die kritischen Materialien.
Im vergangenen Quartal verzeichneten die Unternehmen laut bayme vbm einen Preisanstieg von knapp neun Prozent bei Seltenen Erden – eine überdurchschnittlich starke Entwicklung. »Das bereitet uns große Sorgen, da viele Betriebe auf eine stabile und bezahlbare Versorgung mit diesen Rohstoffen angewiesen sind«, so Brossardt.
Er erinnert daran, dass rund 90 Prozent der weltweit industriell verwendeten Seltenen Erden in China aufbereitet werden – ein massives Klumpenrisiko für die europäische Industrie. »Die Abhängigkeit von China muss dringend reduziert werden«, fordert Brossardt.
Um die Versorgungssicherheit zu verbessern, setzen bayme vbm auf mehrere Strategien:
»Wir unterstützen alle politischen Initiativen, um neue Rohstoff- und Handelspartnerschaften zu erschließen. Gerade die EU muss hier rasch handeln, um die Industrie in Europa widerstandsfähiger zu machen«, so Brossardt.