Alle bisherigen iPhone-Versionen haben eine GPU von Imagination Technologies genutzt. Apple besitzt rund 10 % Anteil an der IP-Firma und eine interessante Randnotiz ist, dass Imagination die Firma Caustic Graphics gerkauft hat, ein Unternehmen, das sich auf Ray-Tracing-Hardware spezialisiert hat und das von ehemaligen Apple-Ingenieuren gegründet wurde. Es scheint so gut wie sicher, dass Apple auch im A8 eine GPU von Imagination einsetzt, zumal die Firma eine Multi-Jahres- -Erweiterung ihrer Lizenzvereinbarung mit Apple angekündigt hatte.
Im letzten Jahr kam die Familie 6 mit ihrer "Rogue"-Architektur ganz neu auf den Markt. Sie lieferte im Vergleich zu den Vorgängern der PowerSGX-5xx-Familie deutliche Leistungsverbesserungen, entsprechend hoch war das Interesse an einem Upgrade. Mittlerweile ist die Ur-6-Familie im Vergleich zu Konkurrenz-GPUs wie der Adreno-430 von Qualcomm oder insbesondere der Kepler-192 von Nvidia nicht mehr konkurrenzfähig. Die Frage ist, was kann Apple tun?
Die Architektur der neuen 6XT-Familie bietet diverse Verbesserungen gegenüber den ursprünglichen Rogue-GPUs: Bessere DVFS, bessere Kompressionstechniken, höhere FP16-Rechenleistung und verbessertes Scheduling sind die Hauptpunkte. Die FP16-Leistung war in der Vergangenheit der bestimmende Faktor bei mobilen Grafikumgebungen, anders als die FP32-Leistung im Desktop-Grafikmarkt. Imagination behauptet, mit den 6XT-GPUs Leistungssteigerungen bis zu 50 % zu erzielen, es ist aber anzunehmen, dass diese Messungen in hochspezifischen Situationen erfolgten und in der realen Welt geringere Verbesserungen auftreten. Von den nackten Zahlen kommt die GPU GX6650 auf identische Werte wie Nvidias Kepler-192-GPU im K1-64-SoC: 115,2 GFlops bei 300 MHz Taktfrequenz werden angegeben.
Ein weiterer großer Vorteil der PowerVR GPU GX6650 ist seine massive Pixeldurchsatzrate. Sie ist in der Lage, 12 Pixel pro Taktzyklus zu verarbeiten, dreimal soviel wie der Wettbewerb. Der Pixeldurchsatz ist eine Metrik, die oft zu Gunsten der GFLOPS übersehen wird, die aber bei hochauflösenden Displays ebenso wichtig ist. Hinzu kommt die Tatsache, dass die PowerVR GX6650 im Vergleich zu seinem direkten Konkurrenten über eine bis zu 50 % höhere Texturrate aufweist.
Die GX6650 beinhaltet zudem die neuesten Energiespar-Technologien von Imagination, darunter PVR3C und PowerGearing G6XT. Unter PowerGearing G6XT versteht man eine Reihe von Power-Management-Mechanismen, die innerhalb fest vorgegebener Temperatur- und Energiebudgets alle GPU-Ressourcen so steuern, dass ein dynamisches und lastabhängiges Scheduling auf den sechs Schattierer-Clustern und anderen Verarbeitungsblöcken erfolgt.
Zur Frage, ob Apple beabsichtigt, die neue 6XT-Serie zu nehmen, ist weitgehend eine Frage der Verfügbarkeit. Imagination hat sie erst vor kurzem im Januar auf der CES vorgestellt. Angesichts dessen würde ein Zeitplan hinsichtlich der iPhone-6-Einführung sehr viel kürzer sein als jede andere GPU- (oder CPU-) Architektur-Einführung zuvor. Daher scheint auf den ersten Blick der Einbau im A8 eher unwahrscheinlich zu sein. Jetzt kommt das große "Aber".