Der Verkaufsstart des iPhone 5S in Australien erfolgte nach europäischer Zeit bereits am Donnerstag Abend und schon wurde ein erstes Gerät aufgeschraubt. Welche Chips sich auf den Platinen verbergen, verraten wir Ihnen an dieser Stelle.
Kaum ist das iPhone 5S auf dem Markt, ist es auch schon zerlegt. In der Tabelle sehen Sie die von Apple verwendeten Chips.
Bei dem von Apple angekündigten M7-Koprozessor handelt es sich um einen Mikrocontroller des Typs NXP LPC18A1, ein nicht offiziell erhältliches Derivat aus der LPC1800-Familie. Dieser setzt auf einem Cores des Typs ARM Cortex-M3 auf und wird mit 150 MHz getaktet. Den Cortex-M3 nennt Apple in seiner Entwicklerdokumentation "Oscar".
Einen Design-Win im iPhone konnte erstmals Bosch-Sensortech mit dem 6-bit-3-Achsen-Beschleunigungsmesser BMA220 landen und damit den langjährigen Platzhirschen ST Microelectronics verdrängen. Gefertigt werden die neuen Sensoren in der 200-Millimeter-Wafer-Fab von Bosch in Reutlingen.
Gefertigt wird der A7-Prozessor überraschenderweise weiterhin von Apples Erzrivalen Samsung - allerdings statt in einem 32-nm-Prozess jetzt in 28-nm-High/K-Metal-Gate. Dies steht nun zweifelsfrei fest, da der Kontakt-Gate-Abstand von 123 auf 114 nm geschrumpft ist.
Die Bilder stammen von iFixit, einem Online-Portal mit kostenlosen Reparaturanleitungen für sämtliche elektronische Geräte.
Funktion | Hersteller | Bezeichnung | Bemerkung |
---|---|---|---|
Applikationsprozessor | Apple | A7 | 1,3 GHz, CPU Dual-Core "Cyclone" ARMv8-kompatible 64-bit-Mikroarchitektur, GPU Quad-Core Imagination PowerVR 6430, 1 GB RAM |
Flash-Speicher | Hynix | H2JTDG8UD3MBR | 128 Gbit (16 GB) Flash |
HF-Power-Management | Qualcomm | PM8018 | Stromversorgung für MDM9615 und WTR1605L |
LTE-Multimodem | Qualcomm | MDM9615M | Modem-Chip unterstützt LTE (FDD und TDD), DC-HSPA+, EV-DO Rev-B und TD-SCDMA |
Transceiver/GPS | Qualcomm | WTR1605L | Transceiver unterstützt LTE FDD, LTE TDD, CDMA, WCDMA, TD-SCDMA und GSM. Enthält GPS-Core mit GLONASS. |
Leistungsverstärker | TriQuint | TQM6M6224 | Quad-Band GSM/GPRS/EDGE-Linearer Leistungsverstärker |
Touchscreen-Controller | Broadcom | BCM5976 | |
WiFi | Murata | 339S0205 | IEEE 802.11 a/b/g/n Single-Stream MAC/Basisband/Radio, Bluetooth 4.0 + HS, und ein FM-Radio-Receiver. |
Leistungsverstärker | Skyworks | 77355 | |
M7-Koprozessor | NXP | LPC 18A1 | 32-bit-MCU mit ARM Cortex-M3 |
Beschleunigungsmesser | Bosch-Sensortech | BMA220 | 3-Achsen-Beschleunigungsmesser, 6-bit, maximale Auflösung 62,5 Milli-g im Messbereich +/- 2 g |
Gyroskop | ST Microelectronics | B329 | 3-Achsen-Gyroskop |
Kompass | AKM Asahi Kasei Microdevices | AK8963 | 3-Achsen-Kompass-IC mit Magnetsensoren, Schaltkreisen für Sensor-Treiber, Arithmetik und Verstärker |
Unbekannt | Avago | A7900 | Vermutlich Bandpass-Filter für WiFi/Bluetooth gegenüber anderen HF-Komponenten |
Unbekannt | Avago | A790720 | Vermutlich Stromversorgung für A7900 |
Vermutlich Festkomma-DSP | Texas Instruments | 37C64G1 | DSP auf Basis des bekannten C64x-Cores |