Qualcomm 4G/5G-Summit in Hongkong

Mid-Range Prozessoren sind schneller und können mehr

21. Oktober 2016, 15:50 Uhr | Gerhard Stelzer
Blick von der Bar „Aqua Spirit“ in Kowloon auf das 118-stöckige ICC Hongkong, in dem der 4G/5G Summit Qualcomms stattfand.
© Elektronik

Vier- und Acht-Kern-Prozessoren sind heute bei Smartphones Standard. Qualcomm hat nun drei neue Snapdragon Prozessoren aus den Octo- und Quad-Core-Baureihen 600 und 400 vorgestellt, die schneller rechnen und auch den Akku viermal schneller laden können. Doch das ist noch nicht alles.

Diesen Artikel anhören

Der Marktführer von Mobilfunk-Chips Qualcomm hat auf seinem 4G/5G-Summit in Hongkong drei neue Snapdragon-Prozessoren vorgestellt. Die neuen Snapdragon-Typen 653, 626 und 427 sind schneller getaktet, laden den Akku dank Quickcharge 3.0 bis zu viermal schneller und unterstützen nun zwei Kameras, wie die Prozessoren der 800-Flaggschiff-Serie.

Jeder Chipsatz lässt sich mit dem X9-LTE-Modem kombinieren, das Datenübertragungsraten nach Cat. 7 von bis zu 300 Mbit/s im Downlink und nach Cat. 13 bis zu 150 Mbit/s im Uplink schafft. Gegenüber dem X8-LTE-Modem entspricht das einer Steigerung im Uplink um 50 Prozent. Sowohl im Down- als auch im Uplink steht Carrier Aggregation für zwei Träger mit 20 MHz Bandbreite und das Modulationsverfahren 64-QAM zur Verfügung. Für ein klares Sprachsignal und eine höhere Zuverlässigkeit sorgt das EVS-Codec (Enhanced Voice Services) für VoLTE-Anrufe (Voice over LTE). Diese Modem-Funktionen steigern die Netzkapazität und verbessern den Datendurchsatz für alle Nutzer.

Alle drei neuen Prozessoren lassen sich mit dem X9 LTE Modem kombinieren, das Datenübertragungsraten nach Cat. 7 von bis zu 300 Mbit/s im Downlink und nach Cat. 13 bis zu 150 Mbit/s im Uplink schafft.
Alle drei neuen Prozessoren lassen sich mit dem X9 LTE Modem kombinieren, das Datenübertragungsraten nach Cat. 7 von bis zu 300 Mbit/s im Downlink und nach Cat. 13 bis zu 150 Mbit/s im Uplink schafft.
© Qualcomm

Snapdragon 653 mit Big-Little-Architektur

Im Snapdragon 653, der in einem 28-nm-HPm-Prozess gefertigt wird, schlagen acht Herzen in Big-Little-Anordnung. Vier ARM-Cortex-A72  Cores arbeiten mit einer Taktfrequenz von bis zu 1,95 GHz, während es die anderen vierARM-A53-Kerne auf etwa 1,4 GHz bringen. Das entspricht im Vergleich zum Vorgänger 625 einer Leistungssteigerung von knapp 10 Prozent. Den acht 64-bit-ARM-Cores steht einer Adreno 510 GPU sowie ein Hexagon-DSP zur Seite. Die Speicher-Schnittstelle kann mit Dual-Channel-LPDDR3-DRAMs mit einer Taktung von 933 MHz umgehen und nun 8 Gbyte adressieren, doppelt so viel wie der 652. Das Kamera-Interface ist nun für zwei Kameras ausgelegt, wobei die Hauptkamera eine Auflösung von  zu 21 MPixel haben kann und das Aufnehmen von 4K Ultra HD-Video mit 24 Bilder/s ermöglicht. Der 653 kann Displays mit Quad-HD-Auflösung 2560x1600 ansteuern und 4K-Videos mit 30 Bilder/s oder 1080p mit 120 Bilder/s darstellen. Standard sind die Audio-Signalverarbeitung nach HiFi 192 kHz/24 bit, USB 2.0, Bluetooth Smart 4.1, NFC, WiFi nach 802.11ac, verschiedene Sicherheitsfunktionen und Unterstützung für Satellitennavigations-Chips IZat Gen8c.

Neue Snapdragons -- schneller und mehr Funktionen

Kedar Kondap, Qualcomm
© Elektronik
ICC Hongkong
© Elektronik
Snapdragon 653
© Qualcomm

Alle Bilder anzeigen (9)


  1. Mid-Range Prozessoren sind schneller und können mehr
  2. Snapdragon 626 in 14 nm und Snapdragon 427 mit "TruSignal Antenna Boost"

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu QUALCOMM CDMA Technologies GmbH

Weitere Artikel zu Mikroprozessoren

Weitere Artikel zu Grafikprozessoren

Weitere Artikel zu DSPs